kleine,
die
.
1.
›Dimension e. S. / P. in linearer Erstreckung oder im Raum‹; im einzelnen: ›Volumen, Umfang e. S.‹; ›Größe e. P.‹;
vgl. (Adj.) 1.
Bedeutungsverwandte:
 1, .

Belegblock:

Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs. 
14. Jh.
):
Din cleine und din swerze an dir | Gebent ein sulh zeichen mir | Daz du sist cranc sunder craft.
Steer, K. v. Megenberg. Sel
300
(Hs. ˹
moobd.
,
1411
˺):
[...] kleinen dingen, die man chaum gesiecht, vnd ir ains nicht mag getailt werden von seiner klain.
Lohmeyer, K. v. Nostitz (Regestbeleg);
2.
›Kleinheit, Unbedeutendheit (z. B. des Menschen gegenüber Gott)‹;
vgl. (Adj.) 9.
Meist Texte religiösen Inhalts.
Syntagmen:
k. der fürhaltung / gabe, des gemüts, der werke
.

Belegblock:

Enders, Eberlin (o. O.
1523
):
ich beger das der leser [...] meer erweg die vnbillicheyt der sach [...] dann die kleyne meyner furhaltung.
Strauch, Par. anime int.
63, 32
(
thür.
,
14. Jh.
):
also bekennit sich auch di sele sunder cleine und sundir bilde und glichnisse.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
ir grozú demuͤtikeit siht nit an die kleini der gabe, si siht an richheit des willen.
Ruh, Bonaventura
332, 19
(
oschwäb.
,
2. V. 15. Jh.
):
so wunder die götlichen vnendi oder end lösi vnd gang in dein klainy.
Leidinger, A. v. Regensb. (
oobd.
,
um 1430
):
Darumb ich nu [...] nach der chlain meines gemütes ein cronik von fürsten zu Bayren zesam wil chlauben.
Strauch, a. a. O.
64, 10
;
Bihlmeyer, a. a. O. ;