adlerstein,
der
.
›Aëtit, Adlerstein, Krallenstein‹. Es handelt sich um ein rundes oder ovales Mineral aus Braun- oder Toneisenstein von der Größe einer Nuß bis zu der einer Faust, das in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist. In diesem befindliche, abgelöste Teilchen klappern beim Schütteln, daher wird der Stein auch
Klapperstein
genannt. Angeblich tragen die Adler den Stein in ihren Horst, um diesem Festigkeit zu verleihen sowie um ihre Jungvögel zu schützen. Der Stein dient außerdem als Schwangerschaftsamulett;
vgl.  1,  3.
Zur Sache:
Hwb. dt. Abergl.
1, 189-194
;
Schmid, R. Cysat
6, 2
;
52
;
Wiemann, liber lapidum Marbods,
404-406
.
Bedeutungsverwandte:
, .

Belegblock:

Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
70, 11
(
Frankf.
1535
):
Adlersteyn. Aquileus. Echites. Aquileus ist des adlers steyn / so der bewegt / würt in jm ein ander steyn gehoͤret. Sein ader oder fundgrůb ist in den bergen Jndie / ist gleich einem ey.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Arentstein / adlerstein / aëtites.
Wrede, Aköln. Sprachsch.
71
.