alles,
2
als
;
Adv.
(1-4),
Konj.
(5);
die
mhd.
unterscheidbaren Formen
alles
(adv. Genitiv i. S. v. 1) und
allez
(adv. Akkusativ i. S. v. 3-4) sind in den frnhd. Schreibungen zusammengefallen und nicht mehr voneinander trennbar (vgl.
BMZ
1, 20
).
1.
›gänzlich, vollständig, ganz und gar, durchaus‹.
Bedeutungsverwandte:
 58; vgl.
2
(Adj.) 4.

Belegblock:

v. Tscharner, Md. Marco Polo
28, 15
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
di brucke di was allis von edilm mermilsteyne.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
dis was ime der keyser alles gehorsam.
Bachmann, Haimonsk. (
halem.
,
1530
):
Nun wǎrend die fier brüedern als siglos und müed.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
läst es got walten, das er’s alles nach seinem willen mach.
Froning, Alsf. Passionssp.
5100
;
Kurz, Waldis. Esopus ;
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich ;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ;
Dietz, Wb. Luther .
2.
als Bestandteil von Flüchen verwendet, vor Substantiven oder Nominalgruppen, die einen unwerten Gegenstand bezeichnen.
Wobd.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3.

Belegblock:

Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
Das dich der Rit schuͤt, alles Buren.
Bächtold, N. Manuel. Barbali
166, 925
(o. O.
1526
):
Hei, dass dich gott als kuchisüdels straf!
Ebd. Zugabe H. R. Manuel
341, 1248
(
Bern
1548
):
Der donder dich als keiben schüss!
Ebd.
443
(mit Belegstellenangaben):
als balgs, als kerben, als kutzen, als mans, als mostfink, als unflats.
3.
›fortwährend, dauernd, immer, beständig‹.
Bedeutungsverwandte:
 1; vgl.  3.

Belegblock:

Froning, Alsf. Passionssp.
609
(
ohess.
,
1501 ff.
):
der toid em alles nachgaid: | hie hot die axts in den henden!
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
nu bischouf Baldewyn [...] alles die weile mit dem probiste zu Bunne umbe das bischtum kreigk.
Pyritz, Minneburg
4332
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Durch den dicken hag ich kroch | Und volget als der stymme nach.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Er eylt den veinden allez nach.
Große, Schwabensp. ; ;
Kochendörffer, Tilo v. Kulm ;
v. Liliencron, a. a. O. ;
Karsten, Md. Paraphr. Hiob ;
Pyritz, a. a. O.
4203
;
Päpke, Marienl. Wernher ; ; ;
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich ;
Primisser, a. a. O. ;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ; ; .
4.
›überall‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.

Belegblock:

Rueff, Rhein. Ostersp.
534
(
rhfrk.
,
M. 15. Jh.
):
in Prußen-lant, | do bin ich alles woil bekant.
Kummer, Erlauer Sp. III, (
m/soobd.
,
1400
/
40
):
da pin ich alles gewesen.
5.
›trotzdem, bei all dem‹; schwach belegt, Interpretation unsicher.

Belegblock:

Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
1575
(
Köln
1476
):
Allet in den grauen vnder | Geschach van arbeyd groys wunder.
Ebd.
2216
:
Allet was syn genaed vlelych; | Myt seer groysser demoedicheyt | Verwan hye vyll verbolgenheyt.