bütner,
butner,
der
;
–/-Ø
.
›Faßbinder, Küfer, Böttcher‹;
zu .
Zur Wortgeographie von Bötcher in den rezenten Mundarten vgl.
Dwa
9, 1
.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1, .
Wortbildungen:
butnerbaum
›Holz für Böttcher‹ (15. Jh.),
butnerhaus
(a. 1506),
butnerknecht
(a. 1600).

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1409
):
10 scot 5 den. vor 8 elen gro gewandes dem botener.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
90, 1
(
Frankf./M.
1568
):
Ich bin ein Buͤtner / vnd mach stoltz / | Auß Foͤrhen / Tennen / Eichen Holtz / | Badwañn / Schmaltzkübl.
Bergner, Urk. Kahla (
thür.
,
1455
):
Auch sall ein ider buttener der kin wil burnen, ubir sein arbeit habe gute geckleibete sturzen.
Mone, Adt. Schausp. (Hs. ˹
omd.
,
1391
˺):
brenge mir auch den byrschrotener | und dar czu den botener.
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
97, 1
(
nobd.
,
1387
):
Ez sol kein buͤtener keynen verkouften win abeloßen.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
305, 37
(
nobd.
,
1504
):
Ich Lorentz Wirsing, butner zw Wurtzburg.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1512
):
adi 27 dito mit maister Paulus pütner abgerechet.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
Lienhart Römer, butner, sagt, er wöll auch bey den bawrn sein.
Rechn. Hermannst.
367, 42
(
siebenb.
,
1503
):
czwen bwdner haben gearbet vnd haben by den turrin scheffer gepunden.
Hoffmann, a. a. O.
97, 5
;
109, 28
;
184, 34
;
Wendehorst, a. a. O.
402, 6
;
419, 6
;
Schmitt, Ordo rerum
236, 1
;
Voc. inc. teut.
t viijv
;
Bücher, Berufe Frankf.
1914, 31
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 896
;
Öst. Wb.
3, 1568
.