barbe,
barme
(verbreitet),
barve
(wmd.),
der / die
;
-/-n
(+ Uml.);
zu
mhd.
barbe
(), dies aus
lat.
barbus
›Flußbarbe‹
nach seinen vier Bartfäden (
Öst. Wb.
2, 318
).
›Barbe‹, ein bis zu 80 cm langer karpfenartiger Flußfisch (Barbus barbus L.).
Syntagmen:
b. fangen
(mehrfach)
/ sieden, jm. den b. einhändigen
;
der b. nachstellen
;
leich der b.
;
brut von b.
Wortbildungen:
bärbelbrut
,
barbenfang
,
barbenmaul
,
barbenrogen.

Belegblock:

Ermisch u. a., Haush. Vorw.
177, 32
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Windholt ist durch das ganze jahr gutt zu aschen und barmen
[als Köder].
Rennefahrt, Wirtsch. Bern (
halem.
,
1491
):
trischlen, karpfen, schliyen, braxmen, rotten, haslen, aͤschen, barben, allandt, nasen, aͤl.
Rennefahrt, Gebiet Bern (
halem.
,
1510
):
der barben leych sol aber gehalten werden von anfang des brachots bis zů mittem brachot.
Kläui, Urk. Hermetschwil
133, 13
(
halem.
,
1564
):
aber gantz und gar kein ghertt oder barbenfang nit machen lassen.
Müller, Nördl. Stadtr. (
schwäb.
,
1509
):
So soll auch kain forn, hecht, rugelt oder barmen gefangen werden.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 105, 25
(
schwäb.
,
1541
):
es soll auch zů hayung und erhaltung der brůten von hoͤchten, barmen, roten, nasen, grundeln und dergleichen visch [...] verpoten sein.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Barb / barben / barmē / ein runder fisch [...] Hat den namen vom bart / dieweil er an beiden lefftzen bartig ist. Oppianus. [...]. Hasen lungen / Karpffen zungen / Barben meulichen / verzehren manchem Roß vnd Gaͤulichen. Suͤsser wein / vnd Barben maul / Bringen manchen um̄ sein grawen gaul. [...] Die Hecht / Barben / Foren / vnd Karpffen / werdē bey vns auff blaw gesotten / lucij, barbones, trutæ cyprini apud nos coctura Veneta elixantur.
Loesch, Kölner Zunfturk. ;
Ermisch u. a., a. a. O.
206, 32
;
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
85, 5
;
Gille u. a., M. Beheim
354, 66
;
Hampe, Ged. v. Hausrat
4, 18, 9
;
Müller, Nördl. Stadtr. ;
Krebs, Prot. Konst. Domkap.
452, 26
;
Bächtold, N. Manuel. Papst
32, 32
;
Gehring, a. a. O.
3, 101, 39
;
Rechn. Kronstadt
3, 336, 13
;
Bremer, Voc. opt.
47029
;
47030
;
Schmitt, Ordo rerum 321, 15.
1
;
Alberus
E jv
;
Hulsius
A iiijv
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 402
;
Öst. Wb.
2, 317/8
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 27
.