baussen
(vereinzelt
beussen
),
Adj.
(1),
Adv.
(2-6),
Präp.
(7-10);
zu
mhd.
bûzen
›außen, außerhalb‹
().
– Md./nrddt.; im 16. Jh. veraltend; gleiches gilt für die Kompositastrecke mit
baussen-
.
1.
›auswärtig, aus einem anderen als dem Bezugsraum stammend‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.

Belegblock:

Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1493
):
so en sal man geine busche kelveren remen bi Collsche kelveren remen binden up die boesse voerges(creven).
2.
›auf einer Fläche, auf der Außenseite von etw. befindlich‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (Adj.) 1.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
388, 22
(
preuß.
,
1428
):
1 ornatus 9 lectionum mit grunen pferden bawsen ingetragen.
Buch Weinsb.  (
rib.
,
um 1560
):
binnen uff den ein flogel
[einer
taifel
]
Moisen mit der sclangen […] und baussen die veir evangelisten.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
30, 3
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
eyn pallas, das ist groz und schone allinthalbin bynnen unde buzen grune gemolt.
3.
›draußen, außerhalb eines Bezugsortes gelegen, befindlich‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (Präp.) 3.
Syntagmen
(polare Paarformel):
baussen und binnen
›überall‹.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Die muzen wesen da buzen | Und muzen in der helle sin.
Toeppen, Ständetage Preußen 5, 
390, 4
(
preuß.
,
1482
):
So aber bawssenn in der sehe ein schiff aussem grunde geborgen wurde.
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
mit anderen vrunden die buyssen sint, | koment sy vs.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
428
(
Köln
1476
):
Vyll arbeyd groyt aen maeten | Dayr buyten wardt bedacht.
Erben, Omd. Chrestomathie
103, 14
 (
thür.
,
M. 15. Jh.
):
Bynnen sal ör hercze vssirmase sere bornen. Püsin sal dy werld bornen.
Grimm, Weisth. (
1575
):
ist der scheffen die müllen alle jahr einmal schuldig zu beseen bauszen und binnen, dasz sie gehalten werde wie ein hofmüllen solt sein.
Kochendörffer, Tilo v. Kulm ;
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
155, 20
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 442
;
885
.
4.
phras.
von baussen
, vereinzelt auch ohne
von
›von draußen, von einem Ort außerhalb einer Bezugsgegebenheit gelegenen Stelle aus auf diese Gegebenheit gerichtet‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. s. v. (Präp.) 5.

Belegblock:

Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
580
(
Köln
1476
):
Dye an van buyssen traeden, wurden dayr vyll seer gewunt.
Ebd.
1712
:
Dat volck van buyssen koenlych trat | Tzu dem bolwerck myt gekrisch.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob  (
omd.
,
1338
):
Daz tu sehes her und dan | Und von beuzen sehes an, | Als der mensche syet diz und daz | Beuzen an und mac nicht baz?
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mk. (
osächs.
,
1343
):
wan alliz daz von bůzin in gêt in den menschin, daz mac en nicht belveckin
[sic!].
Karsten, a. a. O. .
5.
›äußerlich, von außen, sinnlich wahrnehmbar‹ im Gegensatz zu ›von innen, innerlich, in seiner echten Qualität‹; auch:
von baussen
.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
daz ich mit sinnen | Weiz uwer herze binnen | […]; | Ich weiz uch ouch wol buezzen | […] | War an ir sit durch nechtic | Und war an ir sit zubrochen.
Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Vernemet bi der blute | Be uzen ire gute | Und ir reine schœnes lebn.
[Daz si] doch in kein wort | Beuzen horten sprechen.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch 
3182
(
rib.
,
1444
):
des selven gelijch | Ist ouch mit dem broede, dat ich | Also subtijl hain gemacht | Dat van buyssen neit en wirt geacht.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Vor den propheten die sich | Mit sulchen cleiden zeigen | Glich schafen und sich neigen | Zutz uch mit demut buzen!
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt. (
osächs.
,
1343
):
ir glîsnêre di da reiniget daz von bûzin ist des kelchis […], abir von binnen sît ir vol roubis und unreinikeit.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob ; ; .
6.
›auswendig‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (Präp.) 6.

Belegblock:

Apherdianus (
Köln
1575
):
Reddere lectionem memoriter, Die Lection von baussen auffsagen / recitiren.
Thiele, Minner. II, 
27, 100
 (Hs. ˹
md.
/
rhein.
,
1. V. 15. Jh.
˺):
ir sůlt daz wissen nochtan | daz ich se [regel] al wol bůten kan.
7.
kennzeichnet mit folgendem Nomen (meist im Dat., seltener im Gen.) die räumliche Situierung einer Bezugsgröße oder eines Bezugsgeschehens außerhalb einer Fläche, eines Raumgebildes (z. B. einer Kirche), eines Körpers; ›außerhalb e. S.‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (Adv.) 3.
Syntagmen:
b. dem dorf / gericht / dach, b. der stat
(mehrfach)
/ mauer / rechnung, b. kirchen
;
b. dammes / dorfes / landes / beines / leibes
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Der eine [altar] buzen dem dache, | Der ander waz enbinnen.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.  (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
sach man si vil gar irslân, | […] | bûzin kirchin und inbinnen.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord. 
1, 27
(
preuß.
,
1414
/
22
):
635 m hat der alde dem nuwen treseler gelossen, die boussen der rechenunge sind.
Ebd.
107, 15
(
1437
/
8
):
Dis seyn die kretczemer buwßen den dorfern.
Eis, Albrants Roßarzneib. 
135, 21
(
preuß.
,
2. H. 15. Jh.
):
VElche pfert […] die wassergallen haben […]. is das sie sein bausen beynis, so bürne sie mit eyme heysen eysen.
Ebd.
145, 31
:
streich denne das mortslechtige pfert busen beyde lenden mit den selbigen steynen.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1566
):
haben eirst die predicanten angenomen, baussen den stetten laissen predigen.
Gerhard, Hist. alde e 
2541
(
omd.
,
um 1340
):
Daz er beuzen der stat | En machte abgote sat | Ires volkes und irer dit.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Lk. (
osächs.
,
1343
):
iz fůgit nicht den prophêten zů sterbin bûzin Jêrusalêm.
Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
ob wir nun mit denselbigen bynnen oder bussen der stadt reden […] wurden.
Eis, Wahrsagetexte
54, 38
(
omd.
,
15.
/
16. Jh.
):
der mensche, der dy ungnode hot bynnen adir bowsen leibes vnd das her hustet und den speichel leichticlichen auß wirffet.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden 
313, 24
;
Franz u. a., Qu. hess. Ref.
2, 80, 10
;
v. Tscharner, Md. Marco Polo
29, 27
;
75, 18
;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
117, 5
;
Welti, Pilgerf. v. Walth.
23, 8
;
Opel, Spittendorf ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 442
;
885
.
8.
kennzeichnet mit folgendem Nomen (im Dat.) die zeitliche Situierung einer Bezugshandlung außerhalb einer dafür erwartbaren Zeiteinheit; ›außerhalb‹.

Belegblock:

Leman, Kulm. Recht (
Thorn
1584
):
Besetzet eyn man gut myt deme richter bussen dynge tagen.
Chron. Köln (
Köln
1499
):
anfechtungen. dye yn ouerkomen buyssen gewoenden vnd gemeynem louff yrer zijt.
Buch Weinsb.  (
rib.
,
1555
):
den 28. jan. hat sich min hausfraue Weisgin […] laissen baussen tagzit anweldigen.
9.
kennzeichnet mit folgendem Nomen (im Akk.) die Richtung eines Bezugsgeschehens auf einen Ort außerhalb einer Fläche oder eines Raumgebildes hin; ›außerhalb e. S.‹.

Belegblock:

Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
2677
(
Köln
1476
):
Van groeten stanck geet man sluyten | Ons buytten der heren kamer.
Buch Weinsb.  (
rib.
,
1564
):
war zu Frankfort bussen die stat uff den gemeinen kirchof begraben.
Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
das gelt, busszen die stat bie die ebtischyn zu Glouch bracht.
10.
kennzeichnet mit folgendem Nomen (als Kasus ist in einigen Belegen der Akk. erkennbar) diejenige Bezugsgegebenheit, die bei der Ausführung der durch den Satz ausgedrückten Bezugshandlung unberücksichtigt blieb; ›ohne, unter Umgehung von etw./jm.‹.
Phraseme:
es ging baussen schimpf und scherz
›es war kein Vergnügen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  4.

Belegblock:

Dat nuwe Boych  (
rib.
,
1396
):
Ind verbonden sich vndereynanderen buyssen de andere Scheffene.
die doch Johan quattermart lange bij eme bussen wist des Raitz hadde.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch 
928
(
rib.
,
1444
):
off yr ouch groisse heren weert, | Buyssen mich en werdt yr nummer geert.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
846
(
Köln
1476
):
dayr wart erschreckt mannich hertz, | Jdt gyngh dair buyssen schymp ind schertz, | Der brandt wart groyssz sonder mayssz.
Ebd.
2267
:
Eyn bolwerck starck wart dar gesat, | Jnd buyssen eynchen wander | Satten sy dar kortz dat ander.
Ebd.
2357
:
Wyr […] | Geloeuen dyr in gaedes namen | Buyssen alle versuymenyssz | Zo ewyger zijt eyn erffmyssz.
Thiele, Minner. II, 
32, 429
;
Meijboom, a. a. O.
1888
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 442
.