bdellium,
Subst.;
lat. Flexion;
aus
lat.
bdellium
›Weinpalme‹
, sowie
›Gummiharz der Weinpalme‹
(
Georges
1, 796
).
›Bdelliumharz, Gummiharz afrikanischer Doldenblütler‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

J. W. von Cube. Hortus
77, 3
 (
Mainz
1485
):
der wirdig meister Auicenna spricht daz bdelliũ […] zytiget hart geswere. Die meister Platearius Pandecta in dẽ capitel bdelliũ sprechent daz diß gũme sy heiß an dem andern grade vnd feucht an dem ersten.
Fischer, Folz. Reimp. 
45, 291
(
Nürnb.
,
1482
):
für sandaracam sangwis draconis, für bdellium bibneln, für serpentinam terpentin.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel  (
Straßb.
1466
):
da wirt funden der wurtz baume bedellium.
Wann mann was als der same chorianders der varbe bdelly.
Maaler (
Zürich
1561
):
Bdellium ein gummi in der Apoteck also genañt võ eim schwartzẽ baum gleych eim oͤlbaum.
J. W. von Cube. a. a. O.
77, 20
;
Rot
292
;
Rohland, Schäden
359
;
Keil, Peter v. Ulm 82 sowie S. 
359
;
Broszinski, Minner. Chir. Parva
72r, 30
;
81r, 18
;
Stedtfeld, Roger-Glosse
46
;
Lehmann, Rezeptb.
153
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 50
;
Sudhoff, Paracelsus ;
Schmitt, Ordo rerum
381, 37
.