bisemapfel,
der
.
›Kugel, Büchse in Apfelform mit Duftstoffen, bes. Moschus‹;
zu ,  1.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Struck, Marienst. Wetzlar
1158, 96
(
hess.
,
1495
):
eyn rot paternoster […] mit eym silbern besem appel.
Fischer, Folz. Reimp. 
44, 155
(
Nürnb.
1482
):
Ein pisemapfel mag man dragen, | Gemacht als die recept das sagen.
Hampe, Ged. v. Hausrat
4, 8, 16
(
Straßb.
,
um 1514
):
Och so můstu eyn Pater noster han | Eyn vergulten Byßem apfel groß dar an.
Bastian, Runtingerb.
2, 24, 14
(
oobd.
,
1392
):
so sol ich […] ain pisemapfel oder ainen ammerapfel in meiner hannt tragen.
Bremer, Voc. opt.
1, 218
;
Schmitt, Ordo rerum 372, 38.
1
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 45
;
Schmid, Pilgerreisen.
1957, 406
;
Dietz, Wb. Luther ;