bratsche,
bratze,
3
bretze,
die
;
zu
mhd.
bratsche
›Schmucknadel‹
(), dies aus
frz.
broche
›Spieß, Gabel, Schmucknadel‹
(
Meyer-Lübke, Roman. etym. Wb.
1935, 118
).
›silberne Spange (als Arm- und Brustschmuck des Mannes im Mittelalter)‹.

Belegblock:

Frantzen u. a., Kölner Schwankb. (
Köln
um 1490
):
Ere hud was zward und vul krakelen; unde hadde vor eren brusten hengende eyne bretzen van blye.
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
ein par hendschoin mit broedschen umb sine hende, ein silveren crutz in sinen armen ligende ind ein swert beneden an sinre siden.
Goerlitz u. a., Rechtsd. Schweidnitz
99, 7
(
omd.
,
1363
):
Al harnasch vnd swert, alle erine toppfe vnd ein gurtel vnd ein brachsche vnd des mannis uingerlin horent zcu dem erbe.
Goerlitz, Magd. Schöff./Posen
145, 19
(
omd.
,
um 1456
):
so gehoren noch wygbilde rechte czu der gerode alle schaffe [...] bancklaken, fyngeren, bratzen, armgolt.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 424, 18
(
omd.
,
1431
):
eyne vorgulte krone, eyn vorgult gurtil, vorgulte pfeiffensnure, eyn vorgult vorspan, II vorgulte bretczem und vorgulte knoffil.
Schmitt, Ordo rerum
220, 10
.