carneol,
corneol,
der
;
–/-e
; auch lat. Flexion;
aus
lat.
cornus
›Kornelkirsche‹
().
›Blutstein‹, ein roter Halbedelstein; er galt als Heilmittel mit blutstillender Wirkung (
Gleinser, s. u.
).
Bedeutungsverwandte:
 2, ,  1,  1, , ; vgl. , , .
Wortbildungen:
carneolstein
.

Belegblock:

Schib, H. Stockar
11, 25
(
halem.
,
1519
):
kuffmannschatz [...] von gold und silber und edlem gestain, von karniollen.
Sudhoff, Paracelsus (o. J.):
man müss stein nemen, die zuvor himlische kraft in sich haben, da ist inen erst der sinn an die carneol gefallen und an die saphir.
Ebd. (
1529
/
32
):
als wan einer [...] ein arzt het, der im das blut stellet mit carniol.
Bauer u. a. , Kunstk. Rud.
1353
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ein ablang rund geschirrl von agat mit carniol und calcedon vermischt.
Lappenberg, Fleming. Ged. ;
Sudhoff, a. a. O. ; ;
Bauer u. a., a. a. O.
2352
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 161
.