caution,
die
;
aus
lat.
cautio
›Vorsicht‹
(
Georges
1, 1046
).
›Bürgschaft, Sicherheitsleistung‹.
Späteres Frnhd.
Syntagmen:
c. begeren / erfordern / geben / haben / ingrossieren / leisten / mundieren / nemen / schreiben / setzen / stellen / tun / volenden; jn. zu c. halten; begriffene / gebürende / genugsame / vorgetane c.

Belegblock:

Schoop, Qu. Düren
3, 35
(
rib.
,
1545
):
wilche burger die sulchen accisen behalden, sullen [...] cauteon und burgen setzen.
Rudolph, Qu. Trier (
mosfrk.
,
1540
):
ehe die dritte betagung geschehe [...] soll van ime caution begert werden.
Köbler, Ref. Franckenfort
45, 6
(
Mainz
1509
):
Es sol auch das letstlebende den kindern [...] Caution [...] thuͦn so solchs an jnen begert wirt.
Laufs, Reichskammergo.
272, 8
(
Mainz
1555
):
soll der beklagt den kleger, gnugsam caution zu thun, anhalten.
Schottenloher, Flugschrr.
42, 9
(
Nürnb.
1523
):
soll [...] auch die ungehorsamen [...] zu billicher caution und versicherung gehaltten werden.
Köbler, Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
thuͦt der erb diß Caution vnd sicherheit nit, so [...] woͤllen wir solich legat vß sinen handen vnd gewalt neme͂.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 268, 5
(
schwäb.
,
1592
):
soll dieselbig partey caution zue tun nit getrungen werden.
Rintelen, B. Walther
44, 13
(
moobd.
,
1552
/
8
):
so wierdt innen auferlegt, dem Gericht genuegsame Caution und Pürgschaft derwegen ze thuen.
Köbler, Ref. Franckenfort
7, 12
;
ders., Ref. Wormbs
33, 22
;
Laufs, a. a. O.
107, 5
;
Gehring, a. a. O.
708, 2
;
Rintelen, a. a. O.
54, 2
;
Rot
294
;
Schirmer, Kaufmannsspr. ;
Matzinger-Pfister, Paarformel.
1972, 150
.