cocodrille,
crocodille,
der
;
-n/-n
;
erstere Form aus
mlat.
cocodrillus
, letztere Form aus
lat.
crocodilus
().
›Krokodil‹.
Bedeutungsverwandte:
,  1, .
Syntagmen:
grausamer / junger c.; milch des c
.
Wortbildungen:
crocodilisch
(a. 1539),
crocodilleim
,
crocodilmist
,
crocodil(en)träher
(seit 1. H. 16. Jh.),
crocodilträne
(seit 1631).

Belegblock:

Knape, Messerschmidt. Bris.
35, 31
(
Frankf./M.
1559
):
so kompt den vorreutern ein solcher grausamer erschroͤcklicher wurm entgegen / welcher ein Crocodill genannt ist.
Palm, Veter Buoch (
schles.
, Hs.
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
Do vurter sinen bruder zv einem wazzer, da waren vil inne cocodrillen [...] komen die cocodrillen vnd lecketen im sinen lip ane sere.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
die do werden beweget auff der erd die wisel vnd die maus der cocodrill vnd all nach irem geschlecht.
Morrall, Mandev. Reiseb.
123, 4
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
In dem soͤw sind vil cocodrillen und schlangen und groß eglen.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Wol zu vermuten, es hab in diser crocodil zu Sulz
[ein Wirtshaus]
[...] ursach zum tod geben.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
der pellicân lebt von der milch des cocodrillen und wirt dâ von gespeiset.
sô der cocodrill erwachet, sô verslint er die slangen.
Panzer, Seifrid Füetrers
18, 6
(
moobd.
,
1478
/
84
):
kocodrillen hort er mit krieg dick gen ein annder gelsen.
Knape, a. a. O.
35, 1
;
Morrall, a. a. O.
122, 15
;
168, 25
;
Schulz/Basler
1, 407
;
Dietz, Wb. Luther .
Vgl. ferner s. v.  1.