colofonie,
colophonia,
die
;
lat. Flexion;
aus
lat.
colophōn
›durch ihr Harz berühmte Stadt an der lydischen Küste‹
(
Georges
1, 1282
).
›Destillationsrückstand des Harzes‹.
Bedeutungsverwandte:
3
 1,  1.
Syntagmen:
c. sieden / stossen; etw. mit c. machen
.
Wortbildungen:
colofonienharz
(15. Jh.).

Belegblock:

Keil, Peter v. Ulm
204
(
nobd.
,
1453
/
4
):
Nym öl, pech, ana vj lot, collofonie.
Broszinski, Minner. Chir. Parva
82v, 12
(
halem.
,
2. H. 15. Jh.
):
colofonie, resine, iegklichs j lb.
Sudhoff, Paracelsus (
1536
):
die stichpflaster seind dem haupt am bequemisten, die mit lauter gumi kochet sind und on resin und colofonia und campher bereit.
Ebd. (
1589
):
terpentin, so er destillirt wird, so bleibt in fundio ein colophonia; stoß die selbige colophoniam.
Weitz, Albich v. Prag
159, 10
(Hs. ˹
oobd.
,
A. 16. Jh.
˺):
oppoponaci, colophonie auch yegleichs ain halb pfund.
Stedtfeld, Roger-Glosse
54
;
80
;
Keil, a. a. O.
362
;
Broszinski, a. a. O.
82r, 31
;
Schulz/Basler
1, 354
.