commendieren,
V.;
aus
lat.
commendāre
›anvertrauen‹
;
Bedeutung 3 semantisch von
commandieren
beeinflußt.
1.
›(jm.) etw. anvertrauen‹.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Boon, St. Prätorius
83, 8
(o. O.
1593
):
Denselben wollen wir nun solche vnsere fluͤslein dediciren vnd commendiren.
Ukena, Zuger Trag. Vorr.
82
(
halem.
,
1598
):
Mitt angehenckter, dienstlicher pitt [...] wie ouch mich kleinfüegen sampt den meinen allezeyt [...] commendiert zehaben, daß beger ich.
2.
›jm. etw. / jn. empfehlen‹; auch: ›etw. loben‹.
Wortbildungen
commendation
1 (dazu bdv.: ,
1
 1, ,
der
, 2),
commendationschrift
(dazu bdv.: , ),
commendator
1 (dazu bdv.: ).

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
1574
):
er [...] hat eirst das cloister Heisterbach vor, doch wart im diss Altenberch vor anderen commenddeirt.
Ebd. (
1575
):
do commendeirt ich Kannegeisser und koir in auch.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Köln
1619
):
so bitt ich, commendier mich, | Christo deinem lieben Sohn.
Rot
296
(
Augsb.
1571
):
Commendation, [...] Fuͤrdernuß. Jtem lob vnd ruͦhm [...] Commendator [...] Fuͤrdrer der einen eim andern mit lob vnd preiß beuilcht.
3.
›(jm.) etw. befehlen‹.
Bedeutungsverwandte:
1
 2.
Wortbildungen:
commendation
2,
commendator
2.

Belegblock:

Rot
296
(
Augsb.
1571
):
Commendation, Beuelch oder beuelhung. [...] Commendator / Beuelher. [...] Commendirn, beuelhen / jnh befehl geben.