congelieren,
V.;
aus
lat.
congelāre
›gefrieren‹
(
Georges
1, 1466
).
›erstarren, verhärten (von einer flüssigen Substanz)‹.
Bedeutungsverwandte:
.
Wortbildungen:
congelation
,
congelaz
,
congelierung
.

Belegblock:

Sudhoff, Paracelsus (
1525
/
6
):
durch was es sich congelirt, an einem ort herter denn am andern.
Ebd. (
1531
/
5
):
wird im sulphur ein congelaz, welche aus dem element feur gehet mit sondern krankheiten.
Ebd. (
1536
):
das erst salz, das da nichts anders begert dan seiner resolvirung oder congelirung.
Ebd. (
1525
/
6
):
in schnêsternen ist ein solche congelation kraft, das sie etwan zweifacher art sind, das ist das etwan einer schnê und gefrieren in im hat.
der sulphur gibt den corpus und das salz die congelation.
Ebd. (
1529
/
32
):
das sie dermaßen so hart congelirt sind, das sie in kein weg gleich dem ungezwungnen hagel zerschmelzen.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
die pasteten, darin der visch gepraten war, von eitelem grobem mersalz gemacht, und war das salz dermassen conguliert und bei ainandern.
Benzenhöfer, Rupescissa. Consideratione.
1989, 181, 18
;
Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 206
;
Jones, French Borrowings
226
.