conjunction,
conjunctz,
die
;
lat. Flexion;
aus
lat.
conjunctio
›Verbindung‹
(
Georges
1, 1485
).
1.
›Verbindung, Zusammentreffen der Himmelskörper‹;
Texte der Alchemie und Astrologie.
Bedeutungsverwandte:
, .
Syntagmen:
auf eine c. achthaben, in eine c. kommen, zu der c. gehen; c. der leibsterne / planeten; endliche / falsche / grosse / schrekliche c.; stunde / weg der c
.

Belegblock:

Sachs (
Nürnb.
1547
):
Am siebn und zwainzgen Decembris | War ein conjuncio gewiss | In angender nacht von planeten.
Sudhoff, Paracelsus (
um 1520
):
die coniunctiones der leibsternen sind geberer der krankheiten, so aus der influenz komen.
Ebd. (
1529
):
nun ist der platern art, das sie aus der sperma komen vor der conjuncts und in der conjuncts.
Ebd. (
1530
):
So lang erdbidem, finsternus, coniunctiones malae werden sein, so lang wird es jamer und not sein.
Ebd. (
1529
/
32
):
Die waltleut [...] machen die risen, das ist, so sie zusamen komen in ein coniuncts, zu gleicher weis als wenn ein coniunction sich begeb eins cometen.
Ebd. (
um 1570
):
Zu diesem sol man eigentlich wissen [...] die coniunctiones und zusamenfügungen der planeten.
hab acht auf ein coniunction saturni mit mercurio.
Rot
299
;
Schulz/Basler
1, 379
;
Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 206
.
Vgl. ferner s. v. , , .
2.
›Bindewort‹.

Belegblock:

Jahr, H. v. Mügeln
201
(
omd.
, Hs.
1463
):
wie das die coniunctio | nam unde wörter bindet so.