consecrieren,
consacrieren,
V.;
aus
lat.
cōnsecrāre
›weihen‹
(
Georges
1, 1506
).
›jn. / etw. heilig machen, einweihen, segnen‹.
Bedeutungsverwandte:
 13,  2, , , , .
Syntagmen:
einen bischof, eine glocke / kirche, ein bistum, den herren / heiligen leichnam / wein, die hostie, das blut / heilige sacrament c.
Wortbildungen:
consacrierung
,
consecrierung
(dazu bdv.: ).

Belegblock:

Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, zu
1388
):
behilden si [...] daz ein pur leige mochte also wol consecriren als ein paffe.
Reichert, Gesamtausl. Messe
9, 7
(
Nürnb.
um 1480
):
wie erwirdig ist das ambt des priesters, den gegeben ist gewald, mit heiligen worten den Herren der maiestat consecriren.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
so enmag das amt nieman tuͦn denne mannes personen, und múgen den heiligen lichamen consecrieren oder segnen.
Warnock, Pred. Paulis
26, 255
(
önalem.
,
1490
/
4
):
der almachtig wirt [...] strafen den, der das hailig sacrament unwirdiklich consecriert.
Anderson u. a., Flugschrr.
14, 6, 26
(
Straßb.
1524
):
es sol auch niemant sich vnderstan die heylige meß Gottes / dar jn sein heyliger fronlichnam vñ [...] bluͦtt consecriert wirt [...] zuͦ verachten.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs. ˹
Basel
,
um 1440
˺):
also der byschof alt wer, das er das bystum nit wihen, nit consecrieren, nit wol tuͦn moͤhte.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
148, 8
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
Ez ist zemerken [...] daz in disem sacramente nach der consacrierunge belibe die substancie dez brotes unde dez wines.
Engel, Rats-Chron. Würzb.
83, 3
(
nobd.
, Hs.
M. 17. Jh.
):
bischof Rudolph [...] wart uf denselben tag consecriret durch den bischof von Regenspurg.
Schein, NA
2/1, 12b, 15
;
Mayer, Folz. Meisterl. ;
Warnock, a. a. O.
23, 231
;
26, 263
;
Andreae. Ber. Nachtmal
22r, 16
;
Engel, a. a. O.
206, 3
;
Rot
299
;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 62
;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 122
.
Vgl. ferner s. v.  2.