conspirieren,
V.;
aus
lat.
cōnspirāre
›zusammenblasen‹
(
Georges
1, 1548
).
›(sich) verschwören, etw. Böses planen‹.
Bedeutungsverwandte:
, .
Syntagmen:
jm. etw.
(z. B.
den tod
)
c.; mit jm. gegen jn. c.

Belegblock:

Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
uff das die pfenner [...] ihren vorberathen, conspirerten und bosen willen desto durstiger und ungehindert vollbringen möchten.
Sachs (
Nürnb.
1557
):
Wann ir etlich sich zam rottierten | Und im seynen tod conspirierten.
Ebd. (
1563
):
Was wider sie gehandelt wirdt, | Mit wort und wercken conspirirt, | Darmit die gewaltigen, reichen | Die ghringen armen hinderschleichen.
Ebd. (
1563
):
In diser statt ein burger saß, | [...] | Der fiel herauß von der gemein, | Conspirirt mit dem keysr allein.
Sudhoff, Paracelsus (
1529
/
32
):
ein ort, do sich die hexen und ascendenten [...] ausrichten, [...] zu underrichten und lernen, zu conspiriren, und mit einander sich vertragen.
Rot
299
;
Schulz/Basler
1, 383
.