conversation,
die
;
–/-en
;
aus
lat.
conversātio
›Verkehr‹
(
Georges
1, 1662
).
1.
›Verkehr, Umgang‹;
Bedeutungsverwandte:
 1.
Syntagmen:
zivile c.

Belegblock:

Rot
300
(
Augsb.
1571
):
Conuersation Beywonung.
Schulz/Basler
1, 390
.
2.
›Gespräch, Unterhaltung‹;
in den Belegen nicht immer von 1 zu unterscheiden; zu  2.
Bedeutungsverwandte:
 4, , .

Belegblock:

Weise. Jugend-Lust (
Leipzig
1684
):
Er ist leutselig in Conversation / geschickt in Handlungen.
Heidegger. Mythoscopia 
36, 17
(
Zürich
1698
):
Danahen auch / was zu ermeldter Passion tuͤchtiges und agreables in den Manieren / Conversationen / und Propren Kleidern ec. benoͤthiget wird.
Ebd.
54, 10
:
Also muß Huetius gestehen / daß die Franzosen darum in der Roman-Schreiberey die beste / weil sie mit dem Frauen⸗Volck ohngeschohene Conversation trieben.
Schottenloher, Flugschrr.
71, 29
(
Landshut
1523
):
hastu, mein lieber leser, das gemein leben, werck und Conversation.
Schulz/Basler
1, 390
.