dafür,
darfür,
Adv.
1.
Kausaladv.: ›aus diesem Grund, deshalb‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2,  5,  4,  4,  3.

Belegblock:

Anderson u. a., Flugschrr.
12, 3, 20
(
Wittenb.
1522
):
Jch hoff / ir werdet ye nit sprechen / das vns Aristoteles dafur gegeben sein.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1567
):
Hilff das wir dir, | Allzeit dafuͤr, | Dancken moͤgen von hertzen.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
um 1545
):
die Eydgenossen wúrden ouch dofúr geacht, das sy das recht flúchen.
Sappler, H. Kaufringer
2, 287
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
darfür hat uns got gegeben | des hailig crüzes zaichen eben.
Bell, G. Hager
367, 2, 8
;
Schmidt, Rud. v. Biberach
45, 8
;
46, 3
;
Göpfert, Wb. Katechismus
55
.
2.
Modaladv. zum Ausdruck des speziellen Gegenstandsbezugs einer Handlung: ›bezüglich dieser Sache, im Hinblick darauf‹.
Phraseme:
dafür ist gut
›dafür ist haftbar zu machen‹ (
Luther, WA
48, 123
, Anm. 3).

Belegblock:

Luther, WA (
1543
):
Aber dafur ist gut das vermaledeyete fleisch, welchs denckt wenn es horet predigen. Oh das hat Hans [...] prediget, Vnd ich kans nu(e) auch selber predigen.
Sappler, H. Kaufringer
7, 265
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
er hat mir vor als vil gesait | und darfür gelaugnet ser, | ich gelaub im nimmer mer.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
34, 16
(
mslow. inseldt.
,
1597
):
Aber auff ferner bitt vnnd Jnterceśsion der Erbaren Bemerin [...] Jśt ihme auff 25 florin gelaßen worden dafür śeindt Bürgen. 12. Georg Nußdorffer.
Mathesius, Passionale .
3.
Pronominaladv.: ›als Gegenwert, Ersatz für diesen Gegenstand; als Gegenleistung für diese Handlung; stattdessen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  4,  5.

Belegblock:

Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1536
):
der sollt die [von im] geschnitten schuech [und] stifel hinder im lassen, und [...] solt dem, der geschnitten hett, 6 ₰ ₰ darvür geben.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
all die ewern streiten yetz mit dem her Bramandis, das euch lützel zu hertzen geet; sunder ir ligt darfür auf senften pfulmen.
Klein, Oswald
30, 14
(
oobd.
,
1422
/
23
):
Ir rumplen gross mit hurlahai, | dafür lob ich den grünen mai.
Ebd.
110, 7
;
Winter, Nöst. Weist. ;
Moscouia
B 1v, 1
.
4.
Pronominaladv.: ›als Gegenmittel für diese Sache, dagegen‹.

Belegblock:

Luther, WA (
um 1540
):
ABer da fur ist vns Christus, vnser Heiland, gut, der vns von seinen luͤgen vnd mord erloͤset [...] hat.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1584
):
Das Bethlehem mit seinem kreiß, | Mußte erleiden grossen schweiß, | Darfuͤr halff kein bitten.
5.
Modaladv.: ›für dieses geltend‹; mit Verben des Beurteilens und Einschätzens, auch relativ.
Syntagmen:
jn. / etw. d. ansehen / halten
.

Belegblock:

Anderson u. a., Flugschrr.
10, 6, 33
(
Zürich
1524
):
Jch als ein luterer mensch (darfür ir mich haltendt) vermag võ mir selbs nüt.
Andreae. Ber. Nachtmal
400, 9
([
Augsb.
]
1557
):
daß nicht schlecht Brot da sey / das wir im Abendtmal Christi essen / sonder der Leyb Christi. Darmit nun das Brot darfür angesehen werd.
6.
Lokaladv. zum Ausdruck der Lage eines Gegenstandes / einer Person auf der Vorderseite oder der dem Sprecher zugewandten Seite einer Bezugsgröße: ›vor diesem Ort‹; seltener zum Ausdruck der Bewegungsrichtung eines Gegenstandes / einer Person auf die Vorderseite einer Bezugsgröße: ›vor diesen Ort‹.
Syntagmen:
j.
(Subj.)
d. kommen, etw.
(Subj.)
d. liegen
.

Belegblock:

Sachs (
Nürnb.
1531
):
Der knecht spricht: | Geht mit herein! verspert die thür! | Vil volcks kombt mit im darfür.
Anderson u. a., Flugschrr.
14, 13, 17
(
Straßb.
1524
):
Jtem es soll auch niemant verspotten die botschafft des heylgen geysts / vnser frauwen võ Costentz / Sant Anthoni / weder in der kirchen noch darfür.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
München
1586
):
Wer weltzt vns von des Grabes thuͤr, | Den grossen Stein der leit darfuͤr?
Thür. Chron.
4r, 18
;
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 279, 15
.
7.
›vor dieser Sache, Erscheinung‹; vor allem mit Verben des Schützens und Respektierens; anschließbar an 4; gelegentlich in Distanzstellung (
da [...] für
).
Syntagmen:
jn. d. behüten / hüten, etw.
(Subj.)
sich d. neigen
.

Belegblock:

Luther, WA (
1541
):
Sonder allein der Teuffel ein vater [ist] alles vngehorsams, da behut vns gott fur.
Ebd. (
1547
):
Das ist ein greulicher, schrecklicher Tod. Da fur behuͤte vns, lieber HErr Jhesu Christe, Amen.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
104, 5
(
Frankf.
1535
):
Welcher trinckt von Bolo armeno / mit saurampffer wasser / in der zeit so die pestilentz regniert / der ist dafür behuͤt.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1567
):
O Jesu Christ, | Dein nam der ist, | So gwaltiglich, | Dafuͤr auch sich, | Ein jetzlich knie thut neigen.
8.
›zugunsten dieser Person / dieses Sachverhaltes‹.

Belegblock:

Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Der Mundprat Albrecht [...] und eyn Strosser von Osterreich wolt man auch gericht haben. Dafur schrayb und patt der von Gortz, graff Lienhart und sein gemahel.
9.
Temporaladv.: ›vor diesem Zeitpunkt, vorher‹.

Belegblock:

Weingart u. a., Seelb. Rhodt
2, 5
(
pfälz.
, o. J.):
Das soll eyn pfarrer am sontag darfur uf der cantzeln verkunden.