darstellen,
V.
1.
›jm. (auch der Öffentlichkeit) etw. (selten jn.) präsentieren, vorzeigen, darbieten; jm. etw. erweisen‹; auch refl.;
vgl.  113.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3.
Syntagmen:
tiere / zeugen d., jm. den dienst d
.;
j.
(Subj.)
zu gespöt, als ein mörder dargestelt werden
.
Wortbildungen:
darstellung
.

Belegblock:

Luther, WA Bibel (
1522
):
Nu aber far ich hyn gen Jerusalem, meynen dienst dartzustellen den heyligen.
Rosenthal. Bedencken
34, 27
(
Köln
1653
):
So wirdt auch der Vatter im nahmen des Sohns angeruffen mit darstellung so schoͤner Werck der vnerschöpfflichen Verdiensten des Sohns.
Franck, Klagbr.
223, 17
(˹wohl
Nürnb.
˺
1529
):
mit einem auffgelegten angehencken lastersteyn werden sie etwa yederman zu gespoͤt dargestelt.
Andreae. Ber. Nachtmal
620, 12
([
Augsb.
]
1557
):
Dann so er [der leib Christi] von ainem orth in das ander fuͤre / wurd er sich abermals nicht allenthalbē zugleich gegenwaͤrtig darstellen.
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
West, Dasypodius.
1989, 287
.
2.
›jn. für ein Amt oder eine bestimmte Tätigkeit vorschlagen, aufstellen‹; in Rechtstexten: ›jn. als Zeugen vor Gericht führen‹;
vgl.  2.

Belegblock:

Köbler, Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
Welcher nuͦn in rechtvertigung sin fürtrag bybribgeb wil / [...] der thuͦt gnuͦg wen̄ er zwo personen mā vnd wib [...] darstellet.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
, Hs.
17.
/
18. Jh.
):
Und zu wasserlei ambt ain jeder beruefen und dargestellt worden.
Welti, Stadtr. Bern ;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 128
.
3.
›etw. hervorbringen, erzeugen‹; bei Lebewesen auch: ›jn. gebären‹.

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
192, 4539
(
Magdeb.
1608
):
Man mus abr auch Silber dastellen / Recht fein gebrent auff der Capellen.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Wir loben auch die Jungfraw zart, | Von der diß Kind dargestellet wardt.
Vgl. ferner s. v.  7.
4.
›etw. in einer Übersicht, Tabelle, Skizze o. ä. sprachlich oder bildnerisch gestalten; etw. aufzeigen, abbilden‹.

Belegblock:

M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
Es stellen aber diese Tabeln dar / [...] waß die TABULAE Rudolphi in Logarithmischen zahlen verhuͤllet in sich halten.
Dessen hab ich oben am 73 blat / etliche grundsaͤtze dargestellet.
5.
›etw. repräsentieren, bezeichnen, bedeuten‹; meist mit persönlichem, selten mit unpersönlichem Subj.; auch refl.: ›sich als etw. Bestimmtes zeigen, vorstellen‹.

Belegblock:

Reichert, Gesamtausl. Messe
90, 20
(
Nürnb.
um 1480
):
die selben ketzer meynten, das Cristus eyn andern dar stellet, der gekreutziget worden sey an seyner stat.
A. à S. Clara. Glori (
Wien
1680
):
diese Armee aber waren die Arme / in die er [Georgius] seine barmhertzige Augen geworffen / denen er sich barmhertzig dargestellt.
Boon, St. Prätorius
84, 29
;
M. Cunitia. Ur. Prop. .
Vgl. ferner s. v.  8.
6.
›sich etw. vorstellen‹.

Belegblock:

Andreae. Ber. Nachtmal
62r, 7
([
Augsb.
]
1557
):
So stell dir nun Christum also dar / daß sein Flaisch nicht an alle orth aufgespannen.
Vgl. ferner s. v. .
7.
›jn. zu etw. verpflichten‹.

Belegblock:

Köbler, Ref. Wormbs
333, 13
(
Worms
1499
):
oder aber den der solichs gethan hett darstellen zubezalen.