einspännig,
Adj.
1.
wohl: ›einspännig, für ein Zugtier‹ (von Fuhrwerken);
vgl. (Zahladj.) 2.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Girgensohn, Berl. Kämmereirechn.
41, 19
(
preuß.
,
1504
/
08
):
24 gr vor 4 einspennige rade
(›Räder für einspännige Wagen‹).
2.
wohl: ›zum Spanndienst mit einem Zugtier verpflichtet‹ (von Personen);
vgl. (Zahladj.) 2.
Gegensätze:
.

Belegblock:

Kollnig, Weist. Schriesh.
159, 34
(
rhfrk.
,
1598
):
Soll ein vierspänniger bawer auf die waid gehen lassen neun stück, es seyen kühe oder kälber. Ein einspänniger fünf stück [...], aber keine stier sollen darunder verstanden werden.
Ebd.
165, 15
(
1615
):
ein einspänniger bawer, der mit 4 pferden zackern gehet,
[ist berechtigt]
6 pferd
(auf die Weide zu lassen).
3.
phras.:
einspänniger knecht / reiter / söldner
›einfacher (berittener) Bewaffneter, Soldat, Stadtknecht‹ (vgl. ,
der
);
vgl. (Zahladj.) 2.
Obd.

Belegblock:

Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1444
):
wir haben an den solt genumen [...] tzwen einspennig soldner von Augspurck.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1512
):
den hab ich gedingt [...] czu einem raißigen knecht in meiner hern dinst teglich czugewartten wie ein ander ir ainspenig knecht, darnebes ander meiner pferd und [...] teglig auf mich wartten.
Sachs (
Nürnb.
1559
):
Nun bin ich zu Lunisana, | In dienst bey dem marggraven da, | Bin da ein einspenniger knecht.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 383, 8
(
halem.
,
1508
/
16
):
als das etlich einspenig knecht von Lucern [...] vernamend, besamlotend si sich, überfielend die in dem leger.
Maaler (
Zürich
1561
):
Einspenniger knecht / das ist ein gemeiner kriegßmañ nit grosses ansehens.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1556
):
Die hauptleit über die ainspenigen reutter zuͤ Augspurg (waren): [...].