einunger,
der
;
–/-Ø
.
– Wobd.; Rechts- und Wirtschaftstexte.
1.
›Amtsträger, der Rechtsfälle, strafbare Vergehen behandelt bzw. Strafzahlungen einzieht; Gerichtsvollzieher; Angehöriger einer
einung
1b‹;
vgl. I, 12.
Syntagmen:
die einunger befragen / vernemen
;
die einunger
(Subj.)
schweren, jm. vor sich gebieten
;
den einungern etw
. (Subj.)
gehören, j. den einungern rügen, etw. künden / sagen
;
jn. zu einem e. setzen
;
ein e. der bussen
.

Belegblock:

Roder, Stadtr. Villingen (
önalem.
,
1438
):
wen das fúrkompt, der sol den oder die es [schaden] taͤten, den ainungern rúgen uff sinen aid.
Rennefahrt, Gebiet Bern (
halem.
,
1406
):
da
[von der festgelegten Geldbuße]
ghoͤrt der dritteil eim landtamman und die zwen dritteil den einungern, die gelopt hand und gesetzt wurdent.
Ders., Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1519
):
Her Dietrich (Huͥbsche) ist gesatzt zuͦ einem eynunger der buͦssen, so da uffgelegt werden den priestern propter excessus.
Mollwo, Rotes Buch Ulm (
schwäb.
,
1376
):
wem die ainunger fuͥr sich gebietet und der nit kumpt, der sol und muͦz acht tag von der stat sin.
Roder, a. a. O. ;
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern ;
Mollwo, a. a. O. ;
2.
›Person, die sich eines Vergehens gegen die Rechtsordnung schuldig gemacht hat; Übeltäter‹; speziell auch: ›Person, der wegen eines Vergehens der Aufenthalt in einer Stadt (zeitweise) untersagt ist‹; vgl. I, 2a.

Belegblock:

Rennefahrt, Stadtr. Bern (
halem.
,
1403
):
personen, so [...] in dewedre stat nit komen getoͤrstin, und oͧch eynunger, die soͤllent [...] wol in der andren stat, in der si nit gefrevelt hettin, wonen.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1413
):
daz ein schulths. von Undersewen allein eynungerren, so in die stat nút komen getoͤrrend [...] wol sol und mag [...] ze Tomattinen tor ein gericht machen.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1439
):
alle die luͥt, so zuͦ denen mergkten in die statt [...] komment [...], sollent fry geleit haben [...], vßgenommen die eynunger vnd misstätig, bennig luͥt.