ellent,
der
;
-s/–
;
zu mhd.
elen
(
Mwb
1, 1576
), in 1 Beleg:
elch
(Schreibung:
älch
, zu mhd.
ëlch
;
Mwb
1, 1575
); zur Etymologie beider wohl wurzelgleicher Formen s.
Dwb, Neub.
7, 1223
.
›Elch‹; teils Unsicherheit in der Identifizierung, dann Verwechslung / Nähe zu
auerochse
(im Beleg als Schimpfwort gebraucht),
ochse, wildesel
.
Wortbildungen:
ellentbein
›Elchknochen‹,
ellentfus
,
ellentgestemme
,
ellenthaut
(Bw auch
ellents
-),
ellenthorn
(ausgehöhlt und mit Edelmetall eingefasst als Trinkgeschirr verwendet, außerdem genutzt als Mittel zur Herzstärkung, gegen Epilepsie, Schwindel; Bw auch
ellend-
),
ellentleder
,
ellentsklaue
(in Silber gefasst als Schmuckstück dienend),
ellent|tier
(verdeutlichend),
ellentwildbrät
.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Ämterb.
145, 35
(
preuß.
,
1409
):
27 herczgeweyge, item 20 herczkoͤppe, item 20 stoͤcke ellentbeyyns.
Ders., Gr. Ämterb.
73, 29
(
preuß.
,
1513
):
14 wilthewte elents und andern rotwilth.
Ebd.
75, 10
:
3 auerheute, 3 kobelheute, 3 elentheute, 1 hirszhaudt.
Ebd.
314, 1
(
1437
):
16 vas peckelfleisch, 1 ton schweynwiltpret, 1 ton elentwiltpret.
Luther. Hl. Schrifft.
5. Mose 14, 3
(
Wittenb.
1545
):
das Thier das jr essen solt / Ochsen / Schaf [...] Vrochs / vnd Elend
(kein Äquivalent in der Vulgata).
Loesch, Kölner Zunfturk.
1, 145, 23
(
rib.
,
1398
):
soe en sall neiman van in geinreleie sachen, iren mart antreffende, machen, sniden noch veilhaven anders dan hirzen-, reen-, ind bucken-, eilen-, rinderen- ind rossen- ind alrekunne goit leder usgescheiden scheifenleder.
Struck, Joh. Pfannstiel
196, 34
(
mosfrk.
,
1533
):
meyner g. f. junffer Eva ein ellendts clag in sei(l)ber laissen faissen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Ein Ellend / Ellendhier. Alces.
Bächtold, N. Manuel. Bic.
22, 2
(
Bern
um 1590
):
Ir duftlosen ellendshüte, | ir gabend gar bald die flucht.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1560
):
Bey den menern mit iren schlacht schwertten, bixen, parttysanen, auch ire ellendsheut zu vierfach mit bonwoll gestebtt.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Elge / wildesel / lingua Suecica, bison [...] asini siluestris genus in regionibus septentrionalibus.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
daz tier, daz ze däutsch älch haizt, wan daz ist grœzer dann ain rêch und klainer dann ain hirz und hât gezinnteu hörner sam ain hirz.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
26
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ein ellendshorn oder gestemb, so der Schweinberger zu einem trinckhgeschir gefasst, ist ausgehöldert.
Ebd.
82
:
1 ellendtgestemb von silber gefasst und vergullt zu einem trinckhgeschirr.
Ebd.
117
:
3 ellendtfüeß und klawen, die zwen sein voneinander gespaltten.
Ebd.
1056
:
4 geschirrlen vonn ellendthorn, welche obgedachter apotecker zu Königsperg in Preüssen gemacht.
Starzer, Qu. Wien (
moobd.
,
1624
):
von ainer gearbeiten elendtshaut [...] 24 fl.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
60, 6
;
244, 1
;
296, 29
;