entgeltnis,
die
, seltener
das
;
meist in Verbindung mit der
Präposition
2
 1.
– Gehäuft obd.; Chroniken, Rechts- und Wirtschaftstexte.
1.
›sich aus js. Handlung ergebender (materieller, finanzieller) Schaden, finanzielle Belastung; rechtlicher Nachteil‹;
Bedeutungsverwandte:
 10, (
der
111213.
Syntagmen:
e. haben
(z. B.
gegen jn
.);
etw. ane e. tun, j. ane e. abstehen / bleiben, ane e
. [von wo]
ziehen
;
die e. des leihers, des gotteshauses
.

Belegblock:

Köbler, Ref. Nürnberg
305, 24
(
Nürnb.
1484
):
so aber ein zeit des widergebens
[von geliehenem Geld]
bestym̄et wirt. so sol dasselb [...] beschehen on entgeltnus des leihers.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen (
halem.
,
1572
):
welchen söllichs nit gefellig sye, die mögen wol [...] nechstkünftig us der hochen oberkhait mit lyb und guͦth on entgeltnus ziechen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1563
):
das sollen die eehalten oder andere on alle entgeltnus thuͦn.
Bastian u. a., Regensb. UB
177, 26
(
oobd.
,
1360
):
derselben handlung [...] schuͤllen sy [Duͤrnsteter] [...] gein uns [...] dehain enkeltnuͤzze noch unwillen nicht haben noch gewinnen.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
1340
):
Der dem andern ein pfant antwurt [...], dez sol er chain entgeltnuͤzz haben gen dem chlager.
Hör, Urk. St. Veit
213, 9
(
moobd.
,
1432
):
des [kriegs] suͤllen sy daran kain abgankch noch entgeltnuss nicht haben.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
M. 15. Jh.
):
der vogt [...] sol die richten ân des gotzhaus [...] und ân all irer leut schaden und entgeltnus.
Müller, a. a. O. ;
Dirr, a. a. O. ;
Hör, a. a. O.
164, 27
;
Uhlirz, Qu. Wien ;
2.
›finanzielle Entschädigungsleistung, Buße; Strafe, Vergeltung; Lösegeld‹; wohl auch: ›Forderung an jn.‹;
Bedeutungsverwandte:
(
die
2; vgl. .
Syntagmen:
j. ane e
. [wo]
bleiben
, [wohin]
kommen, jn. ane e. ledig lassen, aus der acht tun, j. e. S
. (Gen.)
ane e. ledig sein
.

Belegblock:

Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
1525
):
Nun hat unser gnediger herr [...] uns geschriben und bitt, ine als seiner gnaden diener one entgeltnuss ledig zu lassen.
Adomatis u. a., J. Murer. Abs.
1191
(
Zürich
1565
):
So mich [Absolom] Gott wider zgnad annem | daß ich gsund in die statt har kaͤm | On all engeltnuß und on gfar.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1548
):
so die übel regierend gemeind [...] weiter uber sie herschen und one alle entgeltnus geübter ungehorsam im vorigen stand der oberkait bleiben solte.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Man lies auf bêden seiten die gefangen on alle entgeltnus
[hier: ›Lösegeld‹]
ledig.
3.
›Bezahlung, die für eine Leistung entrichtet wird, Gegenleistung; Ersatzleistung‹;
vgl.  2.
Meist Rechts- und Wirtschaftstexte, auch narrative Texte.
Bedeutungsverwandte:
 12; vgl.  3,  7, , (
das
2,  3.
Syntagmen:
etw. ane e. tun, zu handen nemen, jm. etw. ane e. geben / zustellen, einen kranken ane e. aufnemen, einem kloster etw. ane e. heimfallen
;
die e. des pfarvolks
.

Belegblock:

Brinkmann, Bad. Weist. (
rhfrk.
,
1518
):
so sollen daruf eptissin und convent den armen leuten ire guter [...] ohne verner entgeltnus [...] wiederumb zustellen.
Küther, UB Frauensee
319, 31
(
thür.
,
1513
):
wan ors lebens nummer ist, so sollen die [...] wiesen [...] gentzlich und gar unserm closter an entgeltnisse heimfallen.
Köbler, Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
Welcher etwas koufft der sol [...] das von dem kouffer [...] fry on entgeltnuß / ouch on bezalung des [...] pfandtschillings zuͦ sinen hande͂ nemen
(Kontext: Der Käufer soll sich vergewissern, dass er keine vom Verkäufer unrechtmäßig erworbene Ware kauft).
Hauber, UB Heiligkr. (
schwäb.
,
1368
):
sie [buͥrge] [...] suͤllen [...] das alles tuͦn aͧn alle engaltnuͥste gaistlichs und weltlichs gerihtes.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Mit dem schickt er [herr] nach den junckfrawen und gab in [...] wider ir vätterlich erb an alle entgeltnüss.
Köbler, Ref. Wormbs
329, 17
;
Dinklage, Frk. Bauernweist.
68, 5
;
Welti, Stadtr. Bern ;
Barack, Zim. Chron. ;