geheim,
geheime,
die
,
auch
das
, vereinzelt
der
.
1.
›vertrauter, vertraulicher Umgang; Vertrauen, Einvernehmen, Einverständnis‹.
Phraseme:
in geheim(e)
›vertraulich‹.

Belegblock:

Mieder, Lehmann. Flor. (
Lübeck
1639
):
Wer einen vermahnen wil / der muß im reden bescheiden seyn [...] vnd muß obiter oder in geheim / nicht in Gegenwart anderer geschehen.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1449
/
50
):
der bischove von Bamberg [...] der der sach ein mitverhörer was und peder bartey gehaim einnam.
Gille u. a., M. Beheim
234, 41
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Darumb solt man vermeiden ser | ir gsellschaft und gehaim.
Sachs (
Nürnb.
1550
):
Ich solt ir etwas sagn in kheim.
Sappler, H. Kaufringer
7, 46
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
die fraw und auch der münich waren | mit ainander ze der frist | in guoter gehaim oun arge list.
Pfaff, Tristrant (
Augsb.
1498
):
Die [frawe] was nun mit Tristanten in grosser geheim und engem rat.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1651
):
jedoch soll der prediger solches im geheim zuͦ behalten ernsthaftig vermant sein.
Leisi, Thurg. UB
6, 525, 4
(
Konstanz
1370
):
wan dieselb stift und die tuomherren ze Costentz mit unsern vordern in guͦter gehaim lange zit her komen sind.
Hohmann, H. v. Langenstein. Untersch.
75, 72
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
Etleich werdent funden, die [...] sich selb allweg sint inwendig lobend vnd offenparent die gehaim, die got mit in hat vnd die guͦttaͤt.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
115, 19
(
tir.
,
1464
):
da saget im der sun in gehaim alle sach von dem anfang, als ich denn vor gesagt han.
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 445
;
Schmitt, Ordo rerum
66, 15
;
Hulsius
H iiijv
;
2.
›Geheimnis, Heimlichkeit‹; metonymisch: ›Geheimbrief‹.
Phraseme:
in (grosser) geheime
o. ä. ›heimlich‹.
Bedeutungsverwandte:
(
die
).
Syntagmen:
ein(e) g. haben / hören / lesen / offenbaren / öfnen / sagen / verjehen / verschweigen / wissen
.

Belegblock:

Holland, H. J. v. Braunschw. V. e. vngerat. Sohn (
Wolfenb.
1594
):
das jnen die Köpff in aller geheim herunter gerissen werden.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 269, 26
(
omd.
,
1428
):
Wir haben etliche sache in eyner geheyme gesagt dem herrn groskompthur.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
35, 14
(
omd.
,
1487
):
wer sein weÿpp so es vordÿnt [...] straffen will thús in eÿner geheÿme.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1440
/
4
):
willfur man sein kungleich gnaden darinnen und schickten in großer geheim solich klennet durch die iren mit ettlichen fursten geleite gen Ache.
Ebd. (
1516
):
in summa kain gehaim im gantzen regiment ist so groß, das vor inen verporgen oder verhalten würt.
Eis, Wahrsagetexte
30, 19
(
nobd.
,
1491
/
2
):
Du solt auch das thun jn einer geheym, das dich nymant jrre vnd du keyn geschrey horest.
Sachs (
Nürnb.
1557
):
hab gestern von im ghört sein gheym.
Matthaei, Minner. I, (Hs. ˹
wobd.
,
15. Jh.
˺):
som will ich úch by dem aid mein allen mein gehaim verjehen.
Roloff, Brant. Tsp.
786
(
Straßb.
1554
):
So woͤllen wir sie auch probieren / | Und in der geheim sie examinieren.
Sappler, H. Kaufringer
8, 308
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
ich sag ewch mein gehaim also.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
die fraw was tod und was ir der hals abgeschnitten, das hett der bös pfaff getan, dem die fraw ir gehaim gesagt hett.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Wiewol man niemands urthailn oder von den gehaimen Gottes reden soll.
Fischer, Eunuchus d. Terenz (
Ulm
1486
):
er getraut mir auch sins gantzen hörs und aller seiner gehaim.
Anderson u. a., Flugschrr.
28, 4, 5
([
Augsb.
]
1524
):
der waißt doch vnsern gehaim gar.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1616
):
die geheim, so er in rats oder gerichts oder andern sondern räten vernimbt, niemanden zue öffnen, anzuezaigen.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Damit vertrueg sich der kunig in gehaim, das er im das geschlos gab an alle not.
Niewöhner, Teichner
365, 58
(Hs.˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
so pringt ers der werlt zu maͤr | daz di gehaim wirt offenbaer.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Doch ee ich dir sölich mein gehaim sag, so muestu mir des vor zu Got und den heiligen sweren, das du dise haimlichen sach [...] nyndert rüegest, meldest, noch handlest.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
20, 3
(
tir.
,
1464
):
Seine augen sehen an den armen, er uͤberlistet in in der gehaim.
3.
›liturgisches Stillgebet im Rahmen des Offertoriums‹.
Zur Sache:
4
Rgg
6, 493
 f.
Bedeutungsverwandte:
(
die
).

Belegblock:

Buijssen, Dur. Rat.
160, 18
(
moobd.
,
1384
):
Die secret getailt wirt in fumf tail. Daz erst tail ist von dem opphertorii uncz auf die prefacen oder vorred, und di haist sunderleich die secret oder gehaym.