gesingen,
V., unr. abl.
1.
›singen, etw. (insbesondere im gottesdienstlichen oder im weiteren religiösen Ritual) singend vortragen; etw. deutlich sagen, mitteilen‹.
Gehäuft Texte religiösen und didaktischen Inhalts.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2, ,  1, .

Belegblock:

Ettmüller, Heinr. v. Meißen
31, 6
(
md.
, Hss.
14.
/
15. Jh.
):
der niht erkennet gotes reht, waz mac man dem gesingen?
Ebd.
447, 19
:
swaz ich gesinge, sprich, vergihe, | mîn kunst ist tot erblappen | unt gêt in maneges ôren niht.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
146, 21
(
rhfrk.
,
um 1435
):
Jch horen eynen da singen / der gesang nie me so dorlichen gesanck.
Karnein, Salm. u. Morolf
201, 5
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
er [Morolff] sprach: ,du geschanter Sarrasin, | was macht du hut gesingen, | daz tusent tuffel mit dir sin?‘
Pyritz, Minneburg
5123
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Ich kund gesingen nit so specht
[wie ein
vogel
].
Stackmann u. a., Frauenlob v,
115, 1
(Hs. ˹
alem.
,
14. Jh.
˺):
Swaz ie gesang Reimar und der von Eschenbach, | swaz ie gesprach | der von der Vogelweide.
Höver, Bonaventura. Itin. B
66
(
moobd.
,
1450
/
60
):
so mag sy [seele] denn sam ain sponsa lustleich gesingen cantica canticorum.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
[die phariseyen] enwollent sich ye dar ane nit laszen, waz man yn auch gesinge oder gesage.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch ;
Stackmann u. a., a. a. O.
5, 115, 13
;
Karnein, a. a. O.
15, 1
;
Wiessner, Wittenw. Ring
3494
;
7054
.
2.
›krähen (vom Hahn)‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Feudel, Evangelistar
58, 2
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
er der han czwir gesynget, drystunt wirstu myn vorlouken.
Ebd. V
171
.