giege,
der
;
–/-n
;
zu
mhd.
giege
›Narr‹
(; ).
›Narr, Tor‹.
Wobd.
Bedeutungsverwandte:
 2; vgl.
1
, .
Gegensätze:
(
der
).
Wortbildungen:
giegel
(um 1400),
giegeln
.

Belegblock:

Adrian, Saelden Hort
93
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
seht, die gebúrschen giegen | all hie bewer ich liegen.
Ebd.
2864
:
die jungen tohter vrische | sach man [...] | [...] | fúr und wider springen, | sich prengen und biegen, | bis das die tumben giegen | [...] | ir selbes gar vergassen | und an sie so ergaffeten | [...].
Ebd.
3177
:
des man die gernden giegen | gelichet noch den fliegen.
Ebd.
5045
:
och siht man disen traken | [...] | die giegen unkúschen | mit maniger hand púschen.
Ebd.
6020
:
swen aber sum giegen | in nit erlassen wolten | und sinen zorn beholten | [...] | den muͦst es an daz leben gan.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Gigelen / auff ein schalckheit tichten vnd trachten.
Adrian, a. a. O.
4995
;