2
gischen,
V.;
zu
2
gischen
›fumentare, spumare‹ (); dort onomatopoetische Umgestaltung von
jesen
unter Einfluß von
zischen
vermutet.
›schäumen (vom Bier); Speichel aussondern (vom Menschen); eitern (von Wunden)‹.
Wortbildungen:
gisch
›Schäumung, Brodeln‹.

Belegblock:

Stieler (
Nürnb.
1691
):
Das Bier gischet im geringsten nicht.
Lehmann, Rezeptb. A
3559
(
pfälz.
,
1470
):
wünden, die uff leden [...], die / sere gischen vnd nit wollen üff horen.
Ebd.
3568
:
[es] stopffet die adern, daz [sy] ir gischen müßen [...] laßen sin.
Gerhardt, Meister v. Prag
182, 25
(Hs. ˹
nobd.
,
1477
˺):
so peinigt er in das er gischt
[
Luther
1545, Mk. 9, 18:
schewmet
]
vnd zcan claffet.
Ebd.
183, 4
:
vnd fiel auf die erden vnd weltzet sich vnd gischt (das im der schaum vor dem mund lag).
Eis, Gottfr. Pelzb.
164, 19
(
öoobd.
,
15. Jh.
):
so scholt du zu hannt, wann der most mit der gyss volfert, den most abcziehen durch einen schlawch.
Lehmann, a. a. O., S. 
184
.