1
gran,
der
;
–/-en
, für ›Gewichtseinheit‹ in der Regel unflektiert;
aus
lat.
grānum
›Korn, Gewicht‹
(
Kluge/S.
1995, 334
).
›Korn, Same; das Innerste einer Sache‹; dazu ütr.: ›Gewichtseinheit, besonders für Edelmetalle wie Silber und Kupfer‹; dabei entsprechen 3 oder 4 Gran einem Karat bzw. laut
Barke
(s. u.) 0,062 Gramm; ›Wert einer Münze (regional unterschiedlich)‹; ›Quentchen, Fitzelchen‹; Bezeichnung für etwas sehr Kleines.
Bedeutungsverwandte:
 1,  15.

Belegblock:

Ries, Rechenb.
F2v, 6
(
Erfurt
1522
):
im golt mache͂ 24 karat ein margk / 4 gran ein karat: vnnd 3 gren eynen gran.
Ebd.
F3v, 20
:
mann kaufft ein Stugk goldes, wigt 25 margk / 13 lot / 3 quenten: vnd helt ein margk / 18 karat / 3 gran kost ein karat 3 flo.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1650
):
Giebt also der zentner in der kleinen prob 15 dukaten und 50 gran oder 16 dukaten weniger 10 gran.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Ob er dan nit wil nan | Und doch nit lan | Ym um ein gran.
Wer auß unß het den minsten gran | Wores cristlichen glaubes glan.
Wie feures glan | Dem salamander gancz kein gran | An seinem leib verseren kan.
Sudhoff, Paracelsus (
1525
/
6
):
das alle stein ir form haben [...]. solchs geschicht aus kraft des salzs; dan die form ist im salz. wie nun also die granen der steinen wachsen, so wachsen sie auch im gewülk und ist gleich die selbige kraft, die die granaten ec. macht zu körnlein.
Müller, Welthandelsbr.
125, 13
(
schwäb.
,
1506
):
24 dener ist ain onz und 24 gran ist ain dener.
Ebd.
257, 17
(
1514
/
15
):
ain gran tuet venedische mintz duc.
Rot
315
(
Augsb.
1571
):
Gran, Ein korn oder kern / wirt für ein gwicht braucht / wie man in den Rechenbuͤchern vnd bey den Apoteckern findt / vnndt gelten 20. Gran einen Scrupl / drey Scrupl machen ein quintar oder Dragma / vnd 8. Dragma, ist ein vntz / das ist zwey lot. [...] ist zumercken / das Gran mit dem grossen G vnd a / vnnd gren mit dem kleinen g vnnd e geschriben / ein vnterscheid haben / nemblich das zweyerley koͤrnlein dardurch wirdt angezeigt / das Gran gylt oder helt 3. gren.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Gran / ein koͤrnle / granum, frumenti vel piperis monans, momentum q. punctum, in ponderibus minimum, æqvivalens in liquidis [...]. Die Müntzer machen ein vnterschied zwischen gren vnd gran / von wellichen in libro de asse. Zwo gran / æreolum, media filiqvæ, chalcus, [...] vier gran / vier gersten koͤrner schwer.
Ries, Rechenb.
F4r, 5
;
Sudhoff, Paracelsus ;
Bastian, Runtingerb.
2, 55, 10
;
Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 262
.
Vgl. ferner s. v. ,  6.