handzwele,
hand|twele,
die
;
-n/-n
, auch
;
zw-
Schreibungen eher obd. und jünger,
tw-
eher nrddt. und älter, auch obd.,
qu-
omd.;
Gw zu
mhd.
twehele
›Handtuch‹
().
›Handtuch zum Waschen und Abtrocknen der Hände, des Gesichts‹; in den Belegen als Teil von Nachlässen und als Kirchengerätschaft angesprochen; wohl auch für ›kleines Tuch‹ generell gebraucht, im Beleg
Kurrelmeyer
als Variante zu
handhabe
3 aufgeführt.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1; oft im Orientierungsfeld von , (
das
), (vgl. s. v. ,
das
), (s. v. ).
Syntagmen:
die h. kaufen / waschen / weihen / wirken, die h.
(Pl.)
bestellen / teilen, jm. die h. reichen / zustellen
;
jn. mit der h. binden, jn. an einer h. erwürgen, die hände in die mitte der h. drucken
;
die bebildete / grosse / lange / härene / seidene / wirkene h.
;
die h. zum heiligtum
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1405
):
3 m. vor 2 hanttwelen unserm homeister, die mit golde und syde gehaft waren.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
471, 4
(
preuß.
, Hs. Brügge,
1423
):
1 stuvechen weis gewand, item 1 handtwele.
Skála, Egerer Urgichtenb.
55, 11
(
nwböhm.
,
1569
):
.2. handt quelen .2. hembdt.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1516
):
von allerlai lailach, tischtucher und hantczwehel czu waschen [...] 3 ℔.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
vnd hantwel oder ein hanthab von xxx daum elen.
Bächtold, N. Manuel. Krankh.
234, 19
(o. O.
1528
):
Das fatzenetli oder handzwehel nebend am altar sol zuͦgestellt werden dem, der dann ie zuͦ ziten min jarzit verkünden wirt.
Schib, H. Stockar
61, 19
(
halem.
,
1519
):
sol ain bilger [...] hain [...] ain dischlechelin und ain handzwechelin, ain laterni, und schmalz und salz und was er gern yset.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
der schuester [...] erwürgt das kind an ainer hantzwehl.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
obd.
,
1524
):
wir muͤßen von euch die weihe kaufen, daß ir uns die zigel auf dem tach, die glocken, glockensailer, kelch, messgewant, hantzweheln, rauchfeßer, stain und holz weihet und taufet.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1462
):
v hanndzwechlėn vnd vnder den zwo lanng vmb zu legen, härbein vnd wirchein hantzwehlėn.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
704, 22
;
Struck, Klöster
403, 43
;
Struck, Joh. Pfannstiel
55, 22
;
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
48, 4
;
Bobertag, Schwänke ;
Welti, Pilgerf. v. Walth.
11, 32
;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
109, 18
;
Loose, Tuchers Haushaltb. ;
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst ;
Barack, Zim. Chron. ;
Bastian u. a., Regensb. UB
175, 4
;