1
hasel,
hesel,
die
,
vereinzelt
der
;
zu gleichbedeutendem
ahd.
hasal
,
mhd.
hasel
(
Pfeifer
2000, 513
).
1.
eine Pflanze: ›Haselnußstrauch, Corylus avellana L.‹.
Zur Sache:
Marzell
1, 1199
 ff.
Wortbildungen:
haselbaum
(a. 1349/50),
haselblat
(a. 1608),
haselbusch
,
haselkraut
wohl ›Laub des Haselnußstrauches‹ (a. 1400/33),
haselsaft
(v. 1495),
haselstab
›Stecken von einem Haselnußstrauch‹ (a. 1534),
haselstaude
,
haselstaudenblüte
›Haselnußblüte‹,
haselstecke
,
haselstok
(a. 1557),
haselstrauch
(um 1560).

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
46, 64
(
Magdeb.
1608
):
Das Rohr wuchs wie die Haselstecken.
Struck, Cist. Marienst.
1161
(
mosfrk.
,
1470
):
Item under dem Hasselposch uff den herrn von Hademar ein m.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
DAs Eichhorn [...] stieg vom hohen Baum herab, | Vnder ein Heseln sich bgab, | Die Nuͤß daselben auffzulesen.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
216, 13
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Nim von einer haseln sommerlatten und lege sie in küeseichen drei tage.
Mylius (
Görlitz
1577
):
Iulus Haselstaudenbluͤt.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
setzet man ein haseln zuo dem weinreben, diu derrt im sein wurzeln.
McClean, Havich
2586
(
moobd.
, Hs.
15. Jh.
):
ein nus dy haselstauden trüg.
Peil, a. a. O.
574, 2151
;
Kurz, a. a. O. ;
Pfeiffer, a. a. O. ; ;
Leidinger, V. Arnpeck ;
Siegel u. a., Salzb. Taid. ;
Voc. Teut.-Lat.
m viijr
;
2.
metonymisch zu 1: ›Rute von einem Haselnußstrauch‹.

Belegblock:

Schmidt, St. Kastorst.
2, 276, 25
(a. 
1479
).