inwendigkeit,
die
.
1.
›das Innere eines Raumes oder räumlich gedachter Verhältnisse‹;
zu  13.
Syntagmen:
i. der wüste, i. der augen
.

Belegblock:

Stamm, Schwarzw. Pred.
2, 63
 (
wobd.
,
14. Jh.
):
Wer ist herre Moyses der siniu schâf hat getriben in die inwendechait der wuͤste.
Schmidt, Rud. v. Biberach 
131, 17
(
whalem.
,
1345
/
60
):
die von Egypto sint gangen in in wendikeit der wuͤsti.
Stamm, a. a. O.
2, 60
;
2.
›das geistige, seelische Innere des Menschen‹;
zu  2.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Ez.
28, 16
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
mit der merunge dinis koufslagins wart irvullit dine inwennikeit mit bosheit.
Quint, Eckharts Trakt.  (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
hie zuo gehœret vlîz und minne und ein wol warnemen des menschen inwendicheit.
Bihlmeyer, Seuse  (
alem.
,
14. Jh.
):
daz sich dis alles in der innigosten inwendikeit siner sele mit grossem ernst geoffenbaret hate.
Warnock, Pred. Paulis
17, 72
(
önalem.
,
1490
/
4
):
daz zucht und raitz den menschen alles inwert zů siner inwendikait.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
das ist sú zerziehent ime sin hertze und sin indewendikeit, das er von not verfulen můs.
Vetter, Schw. zu Töß (
halem.
, Hs.
15. Jh.
):
Dis usserwelt mensch was wol uff xxx jar, do sy starb, und hat ir blůgent jugent verzert in goͤtlicher inwenndikait.
Schmidt, Rud. v. Biberach 
13, 12
(
whalem.
,
1345
/
60
):
Want dv̌ inwendikeit vnsers herren Ihesu Cristi […] ist ein brvnne der minne.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
35, 14
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
O du allerseligistes liecht, | erfüll die inwendikait / der herzen | deiner gelaubigen.
Quint, a. a. O. ; ;
Bihlmeyer, a. a. O. ; ;
Eichler, Ruusbr. obd. Brul. 
1, 640
;
741
;
Vetter, a. a. O. ; ;
Schmidt, a. a. O.
8, 6
;
88, 14
.