irrer,
der
;
–/-Ø
auch
-e
.
1.
›Hausierer, Vagabund‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
 2, .
Gegensätze:
.

Belegblock:

Rwb (a. 
1551
).
2.
›Verbreiter von Irrlehren, Ketzer‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
, ,  1.
Syntagmen:
i. des friedens, der ketzerei, des rechten; falscher i.
Wortbildungen:
irrerin
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Nicod. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
irrere des rehten | storere des waren vrides.
Ders., H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Beide den heiden und den juden | Und den valschen irreren.
Adrian, Saelden Hort 
362
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
flúh enweg, blutiges tier, | an Gottes errer, Lucifier!
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel ;
Niewöhner, Teichner 
421, 95
;
Gössel, Wortsch. Dt. Bibel.
1933, 31
.
3.
›Unkundiger, Unwissender‹.

Belegblock:

Spiller, Füetrer. Bay. Chron.  (
moobd.
,
1478
/
81
):
Diss hab ich dem nach geredt, das vil Irrer mich fragen.
der da ain arger veind und irrer ist alls menschlichen hails.