jauche,
die
;
aus
aslaw.
jucha
›dicke Fleischbrühe‹
über
sorb.
jucha
›flüssiger Stalldünger‹
entlehnt (
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 596
).
1.
›Brühe, Suppe‹.
Syntagmen:
stinkige / verbannene j.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Jer.
65, 4
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
dy do ezzen swynenvleisch und vorbannene juche haben in iren vassen.
Bellmann, Slavoteutonica.
1971, 201
.
2.
›flüssiger Dünger‹.
Zur Verbreitung des Wortes in den rezenten Mundarten und in der Umgangssprache vgl.
Kretschmer, Wortgeographie.
1918
, 241ff;
B. Martin, in: Teuthonista.
2, 1925, 134
ff.

Belegblock:

Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. (
mosfrk.
,
1497
):
sal doch kein lehenman sine juche […] verdeilen, sunder ganz biein halden.