jeder,
Indefinitpron.;
große Schreibvarianz.
bezeichnet alle einzelnen von einer Gesamtheit, alle möglichen Formen von etw.: ›jeder‹; subst. ›ein jeder‹.
Phraseme
(verstärkend):
alle und jeder, jeder für sich selbst, jeder besunder, jeder part besunder
.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , , .

Belegblock:

Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
1061
(
Köln
1476
):
In yederen sack hayn sy gedayn | Tyen punt salpeters sonder wayn.
Kehrein, Kath. Gesangb.  (
Köln
1582
):
Hab […] Die guͤtigkeit vnd trewe dein | Eim jedem zůerkennen geben.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
158, 19
(
Frankf.
1535
):
denn er nimpt die farb eins ieden metalls an sich.
Luther, WA (
1533
):
Denn wir wollen […] einen jedern unverhoͤrt zum Sacrament […] lauffen lassen.
Mylius (
Görlitz
1577
):
Alea Jeder spiel vmb Gelt.
M. Cunitia. Ur. Prop.  (
Öls
1650
):
Die gantze Feldung hat 3 spalten dehren iedere 3 columnen […] begreifft.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
73, 3
(
Nürnb.
1548
):
da sind nur siben bit / vnd hat ein yede sehr wenig wort.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
100
(
Nürnb.
1517
):
Wo du aber befindest seine werk der schrift in allen und ieden puncten durchaus einformig.
Ebd.
254
:
das ein ieder got mer dann sich selbst lieben […] sol.
Wickram 4, 
14, 12
(
Straßb.
1556
):
gond zů mir inn mein hauß / es ist euch doch zů yeder zeit offen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1549
):
ward […] ain jeder nach dem andern in das nebenstübel nach dem zetl gelesen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.  (
oobd.
,
1349
/
50
):
wan ie deu fruht hât vier staindel in ir.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst. Vorr.
128
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
so bedarff ain yedes puch der czal seiner pletter.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
107, 23
;
Wattenbach, Urk. Rauden ;
Baumann, Bauernkr. Rotenb. ;
Bell, G. Hager
477, 1, 15
;
Reichert, Gesamtausl. Messe
140, 30
;
zu Dohna u. a., a. a. O.
80
;
127
;
Dienes, E. Gros. Witwenb.
24, 7
;
Spechtler, Mönch v. Salzb.
37, 63
;
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
26
;
Qu. Brassó
4, 281, 16
;
Hulsius
J iijr
;
Schmitt, Urkundenspr.
1936, 165
.