joch,
Adv.;
zu
ahd.
jouch
, dies eine Kontraktion von
ja
+
ouch
(
Splett, Ahd. Wb.
1, 1, 431
).
1.
dient zur Verstärkung: ›auch, denn auch, fürwahr, doch‹; gelegentlich beim Komparativ ›noch‹.
Älteres Frnhd.; omd. und alem. Belege.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Kündest dû dich selben vernihten einen ougenblik […] joch kürzer dan einen ougenblik.
Strauch, Par. anime int.
15, 17
(
thür.
,
14. Jh.
):
ir zal inmac joch nicht bedocht werdin.
Ermisch, Freib. Stadtr.  (
osächs.
, Hs. 
v. 1325
):
berichtet bi sime lebendigem libe […] dem richter unde erhaften luten oder ioch sinen vrunden oder sinen guten nakeburen.
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich  (Hs.
A. 15. Jh.
):
heiden, la sehen din tohter, ist sie ioch des wert.
Bihlmeyer, Seuse  (
alem.
,
14. Jh.
):
es můs joch wol ein ersteintes herze sin, daz da von nit bewegt wirt.
Bernoulli, Basler Chron. 6, 
337, 6
(
alem.
, zu
1531
):
damit wir solicher und ander der glichen joch groͤsserer straffen unnserer sunden halb nit wartend syen.
Bächtold, H. Salat  ([
Freiburg
]
1537
):
Die ehemenschen dann ouch die trüw eheliches bunds nie begweltiget habent, joch mit einem unnützen, muͤßigen wort.
Lindqvist, K. v. Helmsd. 
2740
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Dissz losung och bezaichnet ist | Joch sicherlich ăne frist.
Rennefahrt, Statut. Saanen (
halem.
,
1525
):
wer der wer, den man yoch für ein lantman einmal genomen hetti.
Schlosser, H. v. Sachsenh. 
1506
(
schwäb.
,
1453
):
Die mörin sprach: es sy joch slecht, | Ich hoff, es süll mich irren klain.
Fischer, Eunuchus d. Terenz  (
Ulm
1486
):
zeletst das ich joch on sie sye die drei gantz tag, ob es nott sein wirdt.
Volz, Prophet Daniel C 
3, 27
;
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Lk. ;
Matthaei, Minner. I, ;
Banz, Christus u. d. minn. Seele 
2067
;
Strauch, Schürebrand ;
Leisi, Thurg. UB 7, 
10, 13
;
Haas u. a., Erasmus/Jud. Klag 
2r, 21
;
Adomatis u. a., J. Murer. Bab.
385
;
Wiessner, Wittenw. Ring
7560
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .
2.
in Konzessivsätzen (allein stehend oder mit einer Konjunktion oder einem unbestimmten Relativpronomen) verallgemeinernd: ›auch immer, auch‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3,
3
.
Syntagmen:
ob / wan / wen / wie / wo / welcher / was j
.

Belegblock:

Volz, Prophet Daniel C 
3, 18
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
vnse got […] der mag vns losen von der glut des burnden vurs […] Vnd ab er is ioch nicht tun wil.
Sievers, Oxf. Benedictinerr. (
hess.
,
14. Jh.
):
und joch wes sie mudent, daz sal man geduldecliche verdragen.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Joh. (
osächs.
,
1343
):
wer in mich gloubit, ob her joch tôt wêre, her sal leben.
Schade, Sat. u. Pasqu.  (o. O.
1521
):
Er schluͤge mit dem flegel drein, | solt joch sein studens einer sein.
Matthaei, Minner. I, (Hs.
15. Jh.
):
ir muͤgt noch fro beliben, | swy joch der valke si verlorn.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
Der do sloffet, der ensúndet nút, obe ime joch zů mole ein boͤse sin in keme.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
und [Octavianus] gebot, das men alle gefangen lidig liesse, umb was sachen sü joch gefangen werent.
Lemmer, Brant. Narrensch. 
109, 5
(
Basel
1494
):
Ob vnglück ettwan joch ist kleyn | So kumbt es seltten doch alleyn.
UB Zug
196, 57
 (
halem.
,
1381
):
weler da nút seßhaft ist, het er joch gůt da, so sol er doch nút how noch weid han.
Rennefahrt, Statut. Saanen (
halem.
,
1471
):
wer der wer […] sol an kein ampt gesetzt werden, ob er joch darzů erwelt wurd.
Ders., Gebiet Bern  (
halem.
,
1524
):
so mag der […] demselben teil und gemein zůlaͧssen oder nit, ungehindert, ob er joch schiff und geschirr heͣtte.
Morrall, Mandev. Reiseb. 
35, 1
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
Ob man joch der boͤm anderswa zwigette und satze, so wachsent sie, aber sie tragent kain frucht.
Fischer, Eunuchus d. Terenz  (
Ulm
1486
):
das er yetzo bald die hochtzeit besteten […] ob im joch der heürat nit gemeß waͤre.
Müller, Stadtr. Ravensb. 
141, 19
 (
oschwäb.
,
1413
):
tůt er im joch nútzit, so můss er die selben bůss liden.
v. Maren, Marquard. Ausgabe
77, 19
(
Venedig
1483
):
Doch soltu wissen ob ioch ein mensch von dem andern saget die dinck die war sein Tůtt er ez von haß.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Ermisch, Freib. Stadtr. ;
Banz, Christus u. d. minn. Seele 
1100
;
Bihlmeyer, Seuse ;
Strauch, Schürebrand ;
Volz, a. a. O. M.
11, 4
;
Roder, Stadtr. Villingen ;
Lemmer, a. a. O.
105, 53
;
Dierauer, Chron. Zürich ;
UB Zug
854, 38
;
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 176, 19
;
Müller, Alte Landsch. St. Gallen ;
Wiessner, Wittenw. Ring
5772
;
Schlosser, H. v. Sachsenh.
2072
;
Barack, Zim. Chron. ;
v. Maren, a. a. O.
77, 14
;