kadel,
kadluf
(letzteres md.),
der
;
zu Formen und Entlehnungswegen (wohl aus dem Altsorbischen) s. u.
Bellmann.
›Ruß‹; ütr.: ›Verleumdung‹.
Bedeutungsverwandte:
 1.
Wortbildungen:
kadelofen
(a. 1580),
kadelrus
(a. 1589).

Belegblock:

Lippert, UB Lübben
2, 231, 4
(
osächs.
,
1525
):
4 d. vor kadeloff.
v. Groote, Muskatblut (
nobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
vnd ist ein harter cadel | feltsch zunge clefflich ret gar trefflich.
Ich bit dich wol getzirdes adel | nu huͦt dich fur des wuchers cadel.
Schles. Wb.
2, 605
;
Bellmann, Slavoteutonica.
1971, 195
;
Wolf, Mathesius.
1969, 95
.