kal,
der
;
Etymologie?
›Glockenschwengel‹; auch als Waffe benutzt.
Bedeutungsverwandte:
(
das
3, ,  3, , .

Belegblock:

Harsdoerffer. Trichter (
Nürnb.
1648
):
Kal / das grosse Eisen in der Glocken.
Bachmann, Morgant (
halem.
,
1530
):
ich wyll iren sovil ertöden mit minem kallen, daz ir all irig sin werden.
Jörg, Salat. Reformationschr.
449, 24
(
halem.
,
1534
/
5
):
jn hoffnung es sotte ettwas nüws / und jrer gloggen ein kall da geschmidett werden.