kalten,
kälten,
V.;
ersteres Fortsetzung zu
mhd.
kalten
›kalt werden‹
, letzteres zu
kelten
›kalt machen‹
(), mehrfach Vermischung beider Bildungen.
1.
›kalt werden‹; ütr.: ›gefühllos werden‹;
zu (Adj.) 1.
Bedeutungsverwandte:
, .
Syntagmen:
etw.
(z. B.
saft, wachs, wasser
)
k. lassen; der brand, die liebe / minne / kost, das herz
(Subj.)
k., die blumen k
.

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
243, 6131
(
Magdeb.
1608
):
Das jhm der Ruͤck anfieng zu kalten | Kont weder forn noch hinten halten.
Neumann, Rothe. Keuschh.
2370
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
also heilet auch di kuscheit balde | des hertzen brand, das her muss kalde.
Keil, Peter v. Ulm
143
(
nobd.
,
1453
/
4
):
nym das saft [...] seud es [...] vnd laß es denn kalten.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
diese Lieb JEsu regiert, | [...] | Dann sie nicht kalten noch sterben kan.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
do er begunde alten, do begunde er kalten.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
das den waren frúnden Gottes ir hertze dorren und kelten mag in irme libe.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
201, 29
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
so ist in den natürlichen dingen alles eins, daz daz für hitzet und daz ez niht enkeltet.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
4727
(
schwäb.
,
1453
):
So kalt mir ouch das golt am ring.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wazzer gekeltet auf dem snê ist verr pezzer ze niezen.
Keil, a. a. O.
28
;
63
;
Bihlmeyer, a. a. O. ;
Rohland, Schäden
448
;
Haltaus, Liederb. Hätzlerin ;
Stopp, Kochbuch S. Welserin
63, 29
;
Voc. Teut.-Lat.
p viijv
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 159
.
2.
›jn. / etw. kalt machen, abkühlen‹;
zu (Adj.) 1.
Bedeutungsverwandte:
.
Syntagmen:
den leib, das wasser, die adern / ebrecher k.

Belegblock:

Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
also die cisterna kaldet daz wazzer.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
A. 15. Jh.
):
das man den win kelten muͦst in wasser.
Dedekind/Scheidt. Grob.
177, 11
(
Worms
1551
):
Als ob ein grosser Windt her braußt | So keltest du dein essen mit.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
90, 5
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Vgl. ferner s. v.
1
.