kaper,
die
;
–/-n
; auch lat. Flexion.
›Capparis spinosa, die Blütenknospe des Kapernstrauchs als Gewürz verwendet‹.
Zur Sache:
Marzell
4, 840
.
Syntagmen:
k. aufsetzen / einsalzen / feil haben / troknen, k. aus einem essig essen; fas mit k.
Wortbildungen:
kapernbere
(a. 1490),
kapernsamen
,
kapernwurz
.

Belegblock:

Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1563
):
als uns der wirt [...] neben dem gebratens cappern auffsetzt.
Fischer, Folz. Reimp.
45, 218
(
Nürnb.
1482
):
alltag capre aus eim essig gessen, frü oder zu der speis.
Rupprich, Dürer (
nobd.
,
1521
):
Der Gerhardo hat mir geschenckt 2 väßlein mit capren und oliven.
Rennefahrt, Zivilr. Bern (
halem.
,
1628
):
Was aber fastenspyß, oel, ryß, kestenen, capres [...] betrifft, moͤgend solche sachen wol [...] feil gehalten werden.
Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
Die krutt hoͤpter, koͤl, kappern [...] gedrúcknott werden.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Petter Schneider hat [...] köstlichen kappassomen usser fraw Venus berg gebracht.
Hilliger, Urb. St. Pantaleon ;
Broszinski, Minner. Chir. Parva
72r, 24
;
Müller, Welthandelsbr.
169, 17
;
Sudhoff, Paracelsus ;
Haage, Hesel. Arzneib.
7r, 8
;
Rechn. Kronstadt
1, 439, 36
;
Mollay, Ofner Stadtr.
423, 13
;