katherina,
die
.
plastische Nachbildung, Figur der heiligen Katharina; die Heilige hatte zahlreiche Patronate, u. a. der Philosophen und Gelehrten (
LThK
6, 60
; ); abwertend: ›Buhle‹.
Phraseme:
schnelle katherina
›Durchfall‹.
Wortbildungen:
katherinengrosche
ein schildiger Groschen, benannt nach der Witwe Friedrichs des Streitbaren (bis 1442 geschlagen),
katherinennacht
(a. 1494),
katherinentag
(25. November),
katherinensteuer
(a. 1554),
katherinenzins
(a. 1520) jeweils ›am Katharinentag fällige Abgabe‹.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
371, 13
(
preuß.
,
1438
):
eyne sulberynne Katherina, 1 sulberen Barbara.
Mon. Boica, NF.
2, 1, 55, 28
(
nobd.
,
1464
):
Sulchen zoll antwort der zolner jerlichen auf sant Katherin tag.
Goedeke, Fischart Bildn./Fredegunda
28
(
Edimburg
[=
Straßb.
]
1575
):
Darum ich wol die, so ich main, | Will nennen gleich die Katterein, | Dieweil sie laßt all katter ein.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
do macht er wider veldt fur die stat und lag davor untz auff sannd Kathreintag.
Piirainen, Stadtr. Sillein
55,
r8 (
sslow. inseldt.
,
1378
):
Er pracht in daz gotes haus sande mauricius havbt vnd sende katereyn vı͂ger.
Mon. Boica, NF.
2, 1, 219, 18
;
Fuchs, Murner. Geuchmat
3596
;
Grossmann, a. a. O. ;