1
kerren,
3
karren,
kirren,
quirren,
V., unr. abl.;
zu
mhd.
kërren
›einen grellen Ton von sich geben‹
().
›grunzen, piepsen‹ (von verschiedenen Tieren); ›knarren, knirschen‹ (von Gegenständen); ütr.: ›etw. hersagen, herunterleiern‹.
Bedeutungsverwandte:
,  2, (V., unr. abl.) 2, ,  1, ,  1,  2,  1,  1,  1, .
Wortbildungen:
kirrig
(seit 1594).

Belegblock:

Stackmann u. a., Frauenlob
5, 34, 1
(Hs. ˹
md.
auf nd. Grundlage,
v. M. 14. Jh.
˺):
Ein hane sol kren, ein hunt sol bellen, kerren ein swin.
Schöpper (
Dortm.
1550
):
Sonitum ædere. Ergellen schallen hallen klingeln thoͤnen ¶ schreyen ruffen goͤlen ¶ prasteln proscheln stampffen plauderen rasseln scharren brasseln bolderen rauschlen bochen klopffen roͤßlen ¶ rauschen sausen ¶ brummen schwermen ¶ kiren kurren krachen tosen bersten knellen.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Und kann auch mit smere wol smeren | Das bose radt das da karret sere.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1602
):
diejenigen, so bey ihm waren, immerdar gedaucht, sie höreten etwas quirren oder kirren in des kinds haupt.
Stoltzius, Chym. Lustg. (
Frankf./M.
1624
):
Das grewlich vnd schreckliche Thier / Mit grausamen gthoͤn kirrts / glaubs mir.
Luther, WA (
1527
):
Da sie solchs hoͤrten [...] zurschneyde es jn jr hertz, und kirreten mit den zeenen uber jn.
Dienes, E. Gros. Witwenb.
37, 13
(
Nürnb.
,
1446
):
sie langet yn die hant, sie smuntzelt vnd kirret in lachen mit yn.
Sachs (
Nürnb.
1566
):
Ich winnselt wie ein kranch und schwalb | Und kirrt wie ein taub allenthalb.
v. Keller, Ayrer. Dramen (
Nürnb.
1610
/
8
):
Da must ich zu Chor singn vnd plerrn, | Metten, frümeß vnd vesper kerrn.
Thiele, Minner. II,
12, 150
(Hs. ˹
nalem.
/
sfrk.
,
1470
/
90
˺):
wurd er dann lutte karren | so hat er nit vil helender frucht inbynnen.
Lemmer, Brant. Narrensch.
59, 26
(
Basel
1494
):
Eyn duͤren angel gar bald kyerrt.
Kohler, Ickelsamer. Gram. (wohl ˹
Augsb.
1. Dr. 16. Jh.
˺):
das i [...] ist vhast der laut des kirrens der Sew wenn mans sticht oder würget.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
er fürht auch der reder schoteln und ir kerren an dem wagen.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Die orss begunden cherren | Von hurtichleichen stozzen.
Niewöhner, Teichner
140, 6
(Hs.˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
wann sew under ein ander waren | und die chlainen huͤntel charn.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Österley, Kirchhof. Wendunmuth ;
Mayer, Folz. Meisterl. ;
Schade, Sat. u. Pasqu. ;
Bell, G. Hager
532, 1, 9
;
Haltaus, Liederb. Hätzlerin ;
Pfeiffer, a. a. O. ;
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
506, 5
;
Alberus
cc iijv
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Vgl. ferner s. v.  3.