klafter,
der / die / das
;
-s/-Ø
, vereinzelt
-n
.
1.
ein Längenmaß nach der Spannweite der Arme, landschaftlich verschieden, meist um 2 Meter.
Rechts- und Wirtschaftstexte, berichtende Texte.
Bedeutungsverwandte:
.
Syntagmen:
einer k. hoch aufspringen, hundert k. graben; garn von hundert klaftern; ein k. dik / hoch / lang / weit sein; gemeiner k.
Wortbildungen
klafterbet
(dazu bdv.: ) ›bei den Schweizern Gebet mit ausgebreiteten Armen‹,
klafter(e)n
1. ›Klafterholz machen‹ (a. 1547),
klafter(e)n
2. ›etw. mit den Armen umspannen‹ (a. 1551),
klafterholz
,
klafterholzmas
(a. 1645),
klaftermas
(a. 1582),
klafterstok
(a. 1620) jeweils ›Meßwerkzeug in der Länge eines Klafters‹,
klafterweise
(a. 1619),
klafterweit
,
klafterzins
eine Abgabe (a. 1616).

Belegblock:

Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
er [...] fischet mit einem garn von hundert klofftern.
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
daz mer sal an di hoe krigen, | vunfzig klaftern obir di berge stigen.
Knape, Messerschmidt. Bris.
42, 22
(
Frankf./M.
1559
):
Dieser garten was groß vnd weit / die maur darumb / wz fuͤnffzehen klaffter hoch / vnnd sechs klaffter dick.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
182, 1
(
omd.
,
1554
/
1633
):
Hüttenholtz soll nicht stangenweise, sondern klafterholcz scheitweise vor den hütten angenommen werden.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
231, 20
(
osächs.
, Zusatz
E. 16.
/
M. 17. Jh.
):
so sähe das oben gezaigte hechtenpulver auf den procken und ein klafter weit darumb ein wenig.
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich (Hs.
A. 15. Jh.
):
Wolfdieterich einer klaftern hoch von dem stul uf sprang.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
ain nebel | [...] im daz schwertt uff die ban | Schoss uss der hand klafters witt.
Kläui, Urk. Hermetschwil
50, 16
(
halem.
,
1431
):
haben sie versprochen [...] jährlich hundert klaffter ze graben uff dem hoff.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
2, 347, 9
(
halem.
,
1508
/
16
):
si woͤltind inen den alten Got, die metz zuͦ Neisidlen und ir klafter baͤt zuͦ vorteil geben.
Morrall, Mandev. Reiseb.
122, 21
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
Crocrodyllen daz sind schlangen [...] und man fint sie fúnff oder sechs und ouch zehen clauffter lang.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1548
):
Da hatt man die statt beschossenn zu dem sturm woll auff 3 oder 4 klafter weytt.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Wie er aber neben die capellen kommen, hat er bei der helle ain schwarzen man gesehen, der ist etliche klaffter hoch und lang gewesen.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Zu Mainz hat er ain pruck über den Rein paut, war fünfhundert clafter und schrit [...] lang.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1485
):
Ain langs rennsayl von lx klafteren.
Joachim, Marienb. Tresslerb. ;
Schmidt, Frankf. Zunfturk. ;
Hübner, Buch Daniel ;
Mayer, Folz. Meisterl. ;
Koppitz, a. a. O. ;
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen ;
V. Anshelm. Berner Chron. ;
Sudhoff, Paracelsus ;
Bastian u. a., Regensb. UB
391, 18
;
Mollay, H. Kottanerin
11, 14
;
Alberus
Ee ijr
;
Patocka, Salzwesen.
1987, 298
.
Vgl. ferner s. v. , ,  1, ,
4
(Adv.) 8, , .
2.
ein Raummaß für Holz oder Steine.
Wobd./oobd./inseldt.; gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Syntagmen
(mit Gen. oder Nom./Akk.):
k. holz(es)
.
Wortbildungen:
klafterstecke
›Haltestecke eines geschichteten Klafters Holz‹.

Belegblock:

Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1477
):
1477 jar huͦb man an das holcz zu messen mit der clafter oder maß zu mitter vasten.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. (
schwäb.
,
1546
):
mussen die paurn das holtz fur der herrschaft thür füern [...] die außwendigen ye ainer acht klaftern.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 119, 33
(
schwäb.
,
1554
):
es soll auch ain jeder [...] nit dann ain guet claffter [...] noch claffterstecken darvon nit ligen lassen.
Ebd.
121, 3
:
ferner wöllen wir [...] verpotten haben unnachläßlich, daß hinfürter keiner [...] nit den 2 claffter holz sezen solle.
Spechtler u. a., Frnhd. Rechtstexte
1, 113r, 20
(
moobd.
,
1524
):
so ordnet sein Furstlich gnad [...] daz nue furan [...] daz prennholz so geschewttert auf dem Lanndt zu faylem marckht, vnd khauf gebracht wirdet, nit annders dan auf das maß, der ordenlichen Claffter.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
,
1632
):
Die holzknecht sollen [...] die scheiter nit vordailich zainen und auf drei clafter nit machen.
Rechn. Kronstadt
2, 543, 33
(
siebenb.
,
1538
):
Joanni Mylner pro una kloft fagini ligni [...] asp. 2.
Kläui, Urk. Kaiserstuhl
199, 22
;
Rennefahrt, Recht Laupen ;
Gehring, a. a. O.
49, 9
;
Mell u. a., a. a. O. ;
Vgl. ferner s. v.  4.