klimmen,
V., unr. abl.
›sich aufwärtsbewegen, emporsteigen‹; ütr. auf den Menschen und seine religiösen Kräfte: ›sich erheben, sich aufschwingen‹.
Bedeutungsverwandte:
, (V., unr. abl.) 1.
Syntagmen
mit präp. Bestimmung:
an einer leiter, auf einen baum / / felsen/ turm / wal, eine mauer, ein dach, auf die höhe, gen berge, in den luft, über einen zaun, eine mauer, von einem zaun, zu got k.
; mit Adv.:
auf und ab, zutal k.
Wortbildungen
klimmer
(dazu bdv.:  3),
klimmig
.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
In dem învluzze der gnâden klimmet ûf alzehant daz lieht der vernünfticheit.
Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Wir [...] | uf lazen unser vle | Czu im ken berge climmen.
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
der beste clemmer kompt meiste zo valle.
Buch Weinsb. (
rib.
,
um 1560
):
Das metgin leuft in das hoichst vam haus, klumt ilens uff das tag.
Jahr, H. v. Mügeln
1708
(
omd.
, Hs.
1463
):
darum, ir fürsten und ir man: | zucht klimmet uf der tugnde ban.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
du hoch climender, merck, | Bewar dich vor dem swindel wol.
Menge, Laufenb. Reg.
1048
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
alles das so swymet | Louffet oder klymet | Krúchet oder lebet.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
da von sprichet sant Gregorius, wie dú sele ain laiter machen sol dar uffe si zuͦ Got klimmen sol.
Schmidt, Rud. v. Biberach
72, 5
(
whalem.
,
1345
/
60
):
daz dv̌ bescheidenheit niemer mocht vf stan ze kennende vnsichtig sache [...], so mocht si niemer klimmen zvͦ himelscher sachen beschoͮde.
Tobler, Schilling. Bern. Chron. (
whalem.
,
1484
):
Es fugt sich das man zuͦ in kam | inwendig im turn man ufhin klam.
Morrall, Mandev. Reiseb.
58, 8
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
da schlieff Jacop, do er sach die engel klimen uff und ab an laytern von dem hymel.
Sappler, H. Kaufringer
7, 290
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
sagt im [...] | wie er von dem zaune guot | geclumen war in stiller huot.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1523
/
7
):
da lieff das wasser so gechlingen zuͦ, daß die hirten auff die bem muͦsten klimen vor wasser.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wir sehen an den läuten, die in dem slâf auf stênt und klimment auf die dächer.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Di vogel chlimment in den luft.
Jostes, Eckhart
13, 34
;
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
25, 38
;
Mayer, a. a. O. ;
Gille u. a., M. Beheim
449, 710
;
Roder, Stadtr. Villingen ;
Vetter, Pred. Taulers ;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Ruh, Bonaventura
337, 7
;
Bad. Wb.
3, 165
;
Vgl. ferner s. v. ,  3.