lausse,
die
;
Bed. 1 zu ; Zugehörigkeit von 2 unsicher; vgl. mit 2 Lemmata
lausze
.
1.
›Lauer; Hinterhalt, Schlupfwinkel, Versteck, von dem aus man ein Ziel o. ä. verfolgt‹;
zu  12.
Syntagmen:
in der l. liegen / stehen, auf der l. bleiben; heimliche / stille l
.

Belegblock:

Skála, Egerer Urgichtenb.
205, 8
(
nwböhm.
,
1577
):
hett sein gesell solchen Casten aufgebortt, wer er vff der lausch blieben.
Schottenloher, Flugschrr.
95, 1
(
Würzb.
1523
):
Drumb het er spehe und heymlich lauß | Uff Wartemberg das gemainr hauß.
Gille u. a., M. Beheim
278, 14
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
da er sein augen nider sluge | und sach den traken ligen in der lauss.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
v. 1486
):
bei dem kornhaus, | Do dich der Heinz Putz fand in der laus | Und heimlich pracht dein weib darzu?
Sachs (
Nürnb.
1556
):
das man füchß mit füchß müg fellen; | Also stendt wir auch in der lauß.
Ebd. (
1560
):
Ich hab kundschafft, daß in jhem hauß | Heimlich verborgn lig in der lauß | Der kauffman.
Enders, Eberlin (
Tübingen
1523
/
24
):
Sie ligen in der lauß wie ein Leo in seiner hüly.
Klein, Oswald
83, 8
(
oobd.
,
1431
/
2
):
So wart ich ir recht als ain fuxs | in ainem hag mit stiller lawss.
Gille u. a., a. a. O.
22, 115
;
Haltaus, Liederb. Hätzlerin ;
Barack, Zim. Chron. ;
Primisser, Suchenwirt ;
Niewöhner, Teichner
564, 2572
;
2.
›Gefängnis, Kerker‹; wohl auch: ›Fußangel, Fußeisen‹ sowie ›Netz zum Fischen‹.
Bedeutungsverwandte:
, .

Belegblock:

Grimm, Weisth. (
hess.
,
1338
):
wer verlumont wirt umb luszen
[auch als Verb auffaßbar: s. v.
laussen
2]
und druhen.
Voc. Teut.-Lat.
s iiijr
(
Nürnb.
1482
):
Lauß. [...] fußeysen. scz hamus peduz oder fußangel.
Klein, Oswald
26, 91
(
oobd.
,
1431
/
2
):
Noch waiss ich ainen inn der leuss | mit namen Kopp, den kund ich nie geswaigen; | der snarcht recht als ain hafenreuss.
Diefenbach, Mlat.-hd.-böhm. Wb. ;