liegend,
lexikalisiertes
part. Adj.
zu
1
; in 1 subst.:
liegendes, das liegende
.
1.
›unterhalb eines nicht senkrechten Erzganges liegende, gleichsam den Boden des Ganges bildende erzführende Gebirgsmasse‹; vgl. am ehesten
1
 1.
Omd. und östl. Inseldt.; bergbaubezügliche Texte.

Belegblock:

Schmitt, Fachprosa
37, 8
(
osächs.
,
um 1500
):
daz ganghafftig kupferertz wirt besser vnd guldiger erfunden, nach dem der gang in seinem hangend vnd ligend mit einem edeleren vmd artigeren tzechstein voruast wirt.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
85, 16
(
omd.
,
um 1559
):
Wo der aufnehmer seine fundtgrube und maßen in hangendts und ligents [...] nehmen will.
Ebd.
106, 12
:
Die beweisungen sollen von der fundtgruben [...] anzufahen und also bis an das strittige orte mit kendlichen hangendts und liegents sambt dem salbandt des gangs ins gesteine gebracht werden.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1592
):
aufm Goltberge eine fundtgruebe [...] sampt einer wher in hangendes und ligendes.
Ebd. (
1533
):
dass ein iede fundgrube im harten bergwerge haben soll dem gange nach zwoundviertzig lochtern, [...] in hangendes und liegendes sieben lochtern.
Weizsäcker, Graupn. Bergb.
33, 28
;
72, 7
;
Wutke, a. a. O. ; ;
Piirainen, Igl. Bergr.
31, 2, 20
; S. 
75
;
Paul, Wb. Bergmannsspr. 1987, S. 
211
.
Vgl. ferner s. v.  27,  5.
2.
›liegend im Unterschied zu
beweglich, farend
(von Gütern, Immobilien)‹;
vgl.
1
 3.
Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
, .
Gegensätze:
.
Syntagmen:
das pfand l. sein
;
der liegende boden, die liegende habe, das liegende eigen / erbe / gut / pfand
.

Belegblock:

Perez, Dietzin
1, 134, 1
(
Frankf.
1626
):
dieses sind also die beweglichst vnd liegende Guͤter / die ich von meiner Mutter ererbt.
Köbler, Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
So sich erscheint / das einer varendt hab / iar vñ tag / vnd ligende guͤter zehen iar lang [...] onangesprochen / ingehabt / der hat nach vnser Statt puch / kuntschafft gnuͦg / zuͦ dem eigentumb.
Wañ aber das pfand ligend ist / vnd der schultherr nit wyter gedult haben woͤlt / So sol dem schuldner [...] verkündt werden /
[...].
Wer ouch das einer ein ligend guͦt / huß / acker / matten / hoff 3c. vmb ein ierlich ewig gült verkouffte / das mag ouch wol sin / doch mit maß vñ bescheidenheit.
Bremer, Voc. opt.
13017
(
wobd.
,
15. Jh.
):
Fundus ligendeigen [...] grunt [...] duo significat: vno modo est infirma pars vasis rem liquidam continentis [...]. 2. modo (fundus) est ager, de quo sumitur fructus, uel area, super quam edificium construitur.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1404
):
wa vonhin ein vater oder ein muͦter ane elich gemechide stirbet [...], da nement und erbent die erren kinde an den ligenden guͦtren vorus ir libdinge.
Schib, H. Stockar
256, 45
(
halem.
,
1520
/
9
):
so hatt sy yetzt angezeigte husarme zu iren rechten ... erben gesetst ... alles ires vbrigen gutz, ligennden vnnd varenden an goldt, barschaft, silber.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 703, 58
(
schwäb.
,
1585
):
wie es mit außziechung der fahrenden hab und güetter diß fahls gehalten, ebenmeßigerweiß soll es auch mit den ligenden güettern gehalten werden.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
78, 27
(
mslow. inseldt.
,
1605
):
nach śeinem todt aber, śollen śolche ligende güeter vnd gründ alle, [...], Gemainer Statt KörPen Zufallen.
Dinklage, Frk. Bauernweist.
02, 19
;
Köbler, a. a. O. ; ;
Rennefahrt, Recht Laupen ;