muttersprache,
die
;
-Ø/–
;
teils Getrenntschreibung von Bw und Gw.
›Muttersprache‹; die Belege stehen unter dem Aspekt der zeittypischen Abwertung des Deutschen bzw. umgekehrt seiner Propagierung für Poesie, Technik und Alltag; bei
Luther
dominiert der Aspekt der Verständlichkeit;
zu  1.
Seit Anfang des 16. Jhs.; gehäuft bildungssprachliche Texte.
Bedeutungsverwandte:
.
Syntagmen:
die m. lernen / gebrauchen / können / verstehen / verderben / verketzern / vergessen
;
die m
. (Subj.)
glanz kriegen, jm. erleiden
;
sich js. m. brauchen
;
der m. die hand bieten
;
eine sprache für seine m. brauchen, in der m. poeterei treiben, erfindungen in der m. hervorgeben, in der m. heroische verse nie gesehen worden
;
die angeborene / eigene m
.;
die ausübung / poesie der m
.

Belegblock:

Luther, WA (
1523
):
wer die schrifft predigen soll und außlegen und hatt nicht huͤlffe auß latinischer, Krichischer und Ebreischer sprach unnd solls alleyne auß seyner mutter sprach thun, der wirt gar manchen schonen feylgriff thun.
Ebd. (
1525
):
Es mus beyde text und notten, accent, weyse und geperde aus rechter mutter sprach und stymme komen, sonst ists alles eyn nachomen, wie die affen thun.
ob ich auch deutsch rede. Es ist ye die rechte mutter sprache, und so redet der gemeyne man ynn Deutschen landen.
Ebd. (
1534
):
Sund Galilei omnes et omnes eandem linguam, muter sprach, die treten auff et loquuntur welissch, grekisch.
Ebd. (
1544
):
Was thut doch hie ein Ley, der nit mer denn sein Muttersprach konten, Du bist nit ein Jud, spricht die Magd, sondern ein Galileer.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
16, 79
(
Magdeb.
1608
):
Der Griech / vnd auch der Roͤmisch Mann / | Schawt das er kuͤnstlich reden kan / | Sein angeborne Mutter sprach.
Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.
3, 15
(
Frankf./M.
1626
):
Jn Hochteutsche Heroische Verse gantz richtig vnd artig gebracht / der gleichen in vnser Muttersprach hiebevor nie gesehen worden.
Opitz. Poeterey
53, 25
(
Breslau
1624
):
das sie [...] auffgemuntert / vnserer Muttersprach die hand bietten / vnd jhrer Poesie den glantz / welchen sie lengest hette kriegen sollen / geben werden.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
wir sehen auch von andern Nationen / daß sie dehro fuͤrnembste Erfindungen in ihrer Muttersprache hervor geben.
Schorer, Sprach-Verd.
18, 17
(o. O.
1643
):
Nun finden sich noch andere Leut / welche nicht in Franckreich gewesen / [...] vnd doch jhre Muttersprach verketzern.
Maaler (
Zürich
1561
):
Muͦterspraach (die) Patrius sermo.
Kohler, Ickelsamer. Gram. (wohl ˹
Augsb.
1. Dr. 16. Jh.
˺):
das die teütschen jrer aigne angebornen mutter sprach so gar vergessen haben.
Moscouia
B 2r, 2
(
Wien
1557
):
Vil woͤllen mit schrifften darbringen / das Macedonia auch die Slauonische sprach / [...] / fur jr Muetter sprach ye gebraucht.
Opitz. a. a. O.
16, 30
;
27, 26
;
v. Birken. Erzh. Österreich ;
Schorer, a. a. O.
2, 14
;
Kohler, a. a. O. ;