paviment,
das
;
aus
lat.
pavimentum
›Pflaster, Estrich‹
(
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 417
; ).
1.
›Pflastermaterial‹.

Belegblock:

Chron. Köln (
Köln
1499
):
dat koestliche marmoren paviment in dem pallais nam he mit sich ind bracht dat zo Coellen.
Kurz, Waldis. Esopus  (
Frankf.
1557
):
Zwo hohe Kirchen ob einander | […] | Gepflastert sein von endt zu endt, | Mit gar koͤstlichen Pauiment.
2.
›Estrich, gepflasterter Boden, Fußboden‹; Metonymie zu 1.
Zur Sache:
LThK
8, 237/8
.
Bedeutungsverwandte:
 1,  4,  1,  3.

Belegblock:

Redlich, Jül.-Berg. Kirchenp. 
1, 846, 25
(
rib.
,
1483
):
die vinsteren in dem choir in der kirchen ind den estrich of paviment sullen die gene machen doin, die […].
Sachs (
1567
):
Drin stet das grab zur rechten hent | […] | Von graben merbel-stain geschlacht, | Drey spannen hoch vom paviment.
Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
Und můß by ainem ietlichen casten […] ain grůb in das paviment oder ain gehúlter stain in gelauffen sin.
Rot
337
(
Augsb.
1571
):
Pauiment, Estrich / pflasterter boden / bschuͤtt / dillen / womit sie beschuͤtt sey.
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 485
.