petersilie,
(vereinzelt:)
petrosil,
peterling,
die
,
auch
der
;
aus (m)
lat.
petroseli(n)um
():
›Petersilie, Petroselinum crispum‹; auch für andere Gewürzkräuter gebraucht.
Zur Sache:
Marzell
3, 629
 ff.
Wirtschaftstexte, einschlägige Fachtexte.
Wortbildungen:
petersilgewurzel
,
petersiliensame
,
petersilienwasser
,
petersilienwurz(el)
,
petersilwürz
(bei Bildungen mit
-wurz-, -würz-
ist wegen des Standes der Umlautkennzeichnung nicht sicher, ob ›Wurzel‹ oder ›Gewürz‹ gemeint ist, vgl.
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 222
).

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Ämterb.
78, 34
(
preuß.
,
1420
):
1 schog huner, item 1/2 schog buchschinken, 2 tonnen petirsilgeworczil.
Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1516
):
ein schussel guedes gronen fleisch gekocht mit peterzilien.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
22, 24
(
osächs.
,
1570
/
7
):
wohlschmacke kräuter zur speise [...]. Körbelkraut, majoran, petersilien, roßmarin.
Ebd.
133, 10
:
Petersiliensamen zu säen, der zu stund an aufgehet in winter.
Ebd.
218, 30
:
Nim petrosil mit kraut und wurzeln, und das in menschenbrunz gesotten, volgents abgesiehen.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
358
(
Genf
1636
):
petersiliensamen / m. Semence de persil [...] petersilienwasser / n. Eau de persil [...] petersilienwurtzel / f. racine de persil.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
nim venichlwurz und epfeichwurz und petersilwurz und seut die in erdgallensaf.
VON DEM PETERSIL. Petrosilium heizt petersil. daz kraut ist an der kraft haiz und trucken, [...], und ist zwaierlai: wild und haimisch.
Deinhardt, Ross Artzney
276
(
oobd.
,
1598
):
Fuetter räch Nimb für ain pfening petersül, queckhsilber, saiffen vnd schmalz. Geuß ims
[dem Pferd]
ein.
Eis u. a., Asanger Aderl.
2, 29
(
sböhm.
,
1531
):
nym petersill wurtzn vnd truckn zerstossn vnd jm altn wein offt getruncken, vertreibt den stain aus der platteren.
Follan, Ortolf. Arzneib.
127, 18
;
135, 23
;
Keil, Peter v. Ulm, S. 
435
;
Weitz, Albich v. Prag
158, 21
;
Ott-Voigtländer, Rezeptar
211v, 6
;
Pfeiffer, a. a. O. ;
Mollay, Ofner Stadtr.
154, 42
;
Qu. Brassó
5, 544, 41
;
Schmitt, Ordo rerum
390, 20
;
Voc. inc. teut.
s vijv
;